Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 314
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0315
Heiko Wagner

der Vorgeschichte nicht genauer eingegrenzt werden. Schwerpunkte
in der Anlage und Nutzung solcher Gruben liegen gewöhnlich
in der Urnenfelder- und Hallstattzeit (d.h. ca. 1200-
500 v. Chr.)

Die Begehung von derzeit 53 Feldern auf der Gemarkungsfläche
bis hinein in die angrenzenden Gemarkungen Erlach
und Ulm erbrachte besonders für die frühe Siedlungsgeschichte
der Region gute Ergebnisse. Zwischen Renchen und Erlach
konnte eine römische Fundstelle mit feintoniger Keramik (rot-,
gelb- und brauntonig), Grobkeramik und einigen Ziegelstücken
lokalisiert werden. In einem Fundbereich mit mittelalterlicher
und neuzeitlicher Keramik bei Erlach kam auch eine Wandscherbe
aus Terra sigillata zutage. Am Rand der Gemarkung
Ulm zeigen eine Bodenscherbe aus Terra Nigra und vielleicht
einige verwitterte Ziegelstücke eine weitere römische Fundstelle
an. Es zeigt sich, dass die fruchtbare Vorbergzone in der
Römerzeit (spätes 1. Jh.-3. Jh. n.Chr.) wohl flächig mit Gehöften
unbekannter Größe besiedelt war. Die Aufschlüsse sind jedoch
nur punktuell, da heutzutage die Wiesennutzung mit
Obstbäumen und Beerenbüschen gegenüber dem Ackerbau
vorherrscht.

Literatur

Wolfgang Peter, Fachgruppenbericht Archäologischer Arbeitskreis. Die Ortenau 69, 1989, S. 28-28
(S. 29: Steinwerkzeug aus Renchen links auf der Abbildung).

Hans-Martin Pillin, Die Grimmelshausenstadt Renchen und ihre Geschichte Bd. I. Von den Anfängen
bis zum Ende der bischöflich-straßburgischen Herrschaft im Jahre 1803 (Renchen 1992).

Hugo Schneider, Das Schloß in Renchen. In: Ders. (Hrsg.), Burgen und Schlösser in Mittelbaden
(= Die Ortenau 64, 1984) S. 193-195 (mit älterer Lit.).

Heiko Wagner, Renchen (Ortenaukreis). In: Fundberichte aus Baden-Württemberg 35, 2015, S. 943-
950.

Bildnachweis

Alle Abbildungen von Heiko Wagner, außer: Abb. 12 (Katasterplan, Stadt Renchen), Abb. 13 (Stefan
Gutenkunst, Renchen).

Dr. Heiko Wagner, Dr.-Gremmelsbacher-Str. 22, 79199 Kirchzarten


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0315