Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 359
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0360
Begehrtes Amt des Obervogts in Triberg 359

(1718) fielen, sind nicht überliefert. Joseph Dismas starb unter
ungeklärten Umständen in Pont ä Mousson (Mosel). Johann
Aurel, Fürstlich St. Gallischer Geheimer Rat und Hofmarschall
wurde von Maria Theresia in den Freiherrenstand erhoben.
Peregrinus kam im „welschen Krieg" ums Leben und ist in Sila-
binga begraben. (Der Chronist setzt die Kenntnis des Ortes
voraus). In österreichischen Diensten starb mit 20 Jahren Joachim
IV. In Schlachten (ohne weitere Angaben) fielen Johann
Heinrich und Fähnrich Joseph Eustach. Johann Pirmin, Oberleutnant
, starb im „französischen Krieg" 1793 und ist in Gengenbach
begraben.

Was in früheren Jahrhunderten nicht sehr verwunderlich
war, fällt dem späten Beobachter in die Augen: die vielen kinderreichen
Familien. Bernhard Christoph hatte 11 Kinder, August
Heinrich und Franz Pirmin hatten je 12 Kinder, Johann
Rupert 14, Christoph Friderich 15, Johann Heinrich hatte aus
zwei Ehen 19 Kinder.

Angaben über Johann Franz Meinrad von Pflummern

Verhältnismäßig breiten Raum nehmen die Angaben in der
„Chronik deren Herren von Pflummeren von Peregrino dem
Ritter und Herren zu Pflummeren angefangen bis auf gegenwärtige
Zeiten 1795" über den Triberger Obervogt Johann
Franz Meinrad von Pflummern ein, wie wir sie so aus den
Akten nicht kennen.

Johann Franz Meinrad von Pflummern ist der Sohn des
Franz Joseph von Pflummern und der Theresia von Holzingen,
1706 in Haigerloch geboren. Er war in erster Ehe mit Maria Jo-
sepha von Maurer auf Cronegg und Hangershofen (geboren
1706 in Freiburg) verheiratet: 1735-1777. Sie starb an Wassersucht
. Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor, Maria Barbara
1738 und Maria Carolina 1746 geboren. Beide starben in jungen
Jahren: Barbara 1757, Carolina 1761. Der Sohn Johann Ne-
pomuk starb mit vier Jahren. Allein Franz Joseph Adam überlebte
und wurde 51 Jahre alt. In zweiter Ehe war der Obervogt
nur ein Jahr mit Freyin von Freyberg auf Wellendingen verheiratet
. Er starb 1780 im Alter von 74 Jahren.

Pflummern trat 1733 in kaiserliche Dienste, wurde 1737
Obervogt in Triberg, wirkte über die Herrschaft hinaus, indem
er die „Grenzzwistigkeiten" zwischen dem Erzhaus Österreich
und den Fürstlich Durlachischen und Fürstenbergischen Häusern
beendete, „und brachte die fast unbrauchbare dortige
Landstraßen in eine bessere Verfassung". Zu seinen Leistungen
gehört, die Unordnung in vorderösterreichischen Städten be-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0360