Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 381
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0382
Heinrich Hansjakob in Triberg und Gremmelsbach

Abb. 2:

Wallfahrtskirche
Triberg

weil er Vögel fing, sie in seiner Stube hielt und Handel mit ihnen
trieb - bis Straßburg, wohin ihn seine Tochter Anna Maria (bei
Hansjakob die „Mariann") begleitete. Da in den Akten, kaum
verwunderlich, der Name „Vogelhans" nirgends zu finden ist,
Hansjakob sich aber bekanntlich den strengen Gesetzen der
Geschichtswissenschaft nicht immer unterwarf, kann es sehr
wohl sein, dass der Name Vogelhans seine Erfindung ist, höchstens
in seiner Familie gebraucht wurde (wie „Hätschelhans"
oder „Trampelhans"). Vogelhansens Tochter wurde Löwenwirtin
in Triberg, Ehefrau des Nikolaus Kaltenbach. Ein glückliches
Leben schien gesichert, bis durch den Siebenjährigen Krieg der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0382