Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 393
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0394
Der Klerus von Nordrach in früheren Zeiten

393

er wieder von Friedrich Sebastian Röder von Diersburg präsentiert
worden war (Ebd., 245 vo; G 6304, 156). So konnte er der
Kirchenvisitation, welche am 21. Juni stattfand, noch nicht
beiwohnen6. Im März 1618 scheint er Probleme mit der zivilen
Obrigkeit zu haben (G 6303, 380). Im Mai wird der Erzpriester
beauftragt, an Ort und Stelle zu inquirieren; es handelt sich,
unter anderem, um die Reparatur des Pfarrhauses (Ebd., 397).

Scheinbar hatte sich seine finanzielle Situation verbessert,
so dass er es, wie andere bessere Leute, sich leisten konnte, eine
Kabinettscheibe zu bestellen. In der Staatlichen Kunsthalle von
Karlsruhe wird nämlich eine Zeichnung für ein Glasgemälde
mit seinem Namen aufbewahrt: „Ioannes Iacobus Rauch. OWin-
gensis Parochus in Schutterwald Dioecesis Argentinensis Anno Domini
MDCXIX". Das Mittelbild stellt das Abendmahl dar. Links
und rechts waren die Bildnisse seiner Taufpatronen vorgesehen
, jene des Johannes des Täufers und des heiligen Jacobus

Abb. 5: Illustriertes Titelblatt einer Predigtsammlung
Taulers, mit den hl. Petrus u. Paulus,
vier Kirchenvätern und den Symbolen der vier
Evangelisten (Basel, 1521). Handchriftliche
Besitzvermeke, darunter jener des Nordracher
Pfarrers Rauch (BGS A 652)

Abb. 6: TAULER. Holzdeckel des Einbandes mit
geprägtem Schweinsleder. Der Rücken in
Kalbsleder wurde erst später aufgetragen, als
das Kalbsleder zu altmodisch erschien
(BGS A 652)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0394