Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 396
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0397
396

Louis Schlaefli

Y AVLI

O R O S I I

PRESBYTERI HISPA,Sc

NI, ADVERSVS PAGANOS

HISTOllIARVM Ll-

BRI SEPTEM.

Vttuflarum hbrorum auxtlio a mendis vindtca*
tt,Gr annotAtiorttbiM ex vtrtsijtjj itngtt* htßo-
^0Ü' litis illußrat^optra & ßttäto Cw"* ^

FRANC FABRICII MARCO. /y
J&^9i++ii DVRANI. A.VU^**.A>tA»/r/-

Quibüiftuncacceffit eiufdem OiofilApologtticm
comra Pdnaiumjdearbitrii libcrtatc, )-/

Sc?..- J€f*

POSTILLA SEV

XPOSITIO AVREA

SANCTI TflOMfi A OS INA TIS

0XD1NIS PRAEDICATORVM
tu Libriim GcnWto»: Liters Um fcnfüm itque
rpiritualcm <omplffltm , Ommbut
in vnfntrfiiitij A furfettim
* VcrbiDriPrrcombui» •
; J i&jxime vuJif 6c
neceftina-

£forfeprimiim in kiamprofa e" ttnefoU/tiUptnt'ut & oprrd
4xhnij Mjgfirt ooßr^F.Jntowj $cnettjis Lufitm.

4
i

c W <Wtnl

-**r^--r^r

Iß.

VITA* YfW(rTORVÄff

RES GESTAE

MARTYRVM. CünfES

SORVM ATQve SAN

,CTARVM V I R(, I N v M.

Swiiaf * T«m» comprehrnf* ftmt e> nunc rc/?rjfl„ Vr^

txiSifiim** DtBifimi er pr*flafntfim, yhi
#D. CA. SARIS H a !• o • ; :

f. ZACHARIAS LIPPELOO,
Carthufis Colonienfis alumni.

<sv? TOMVS SECVNDVS.^

1 v

V

<S1

C O L O N;l At

ApudMaternüm Gholinum.
C/w» Gratia & Ndgw Ctf+Sfä* |B

ANTVERPI AÄ,
In Adibu» Vi Jux & HxreJum loaruixt Stet ii j,

mTdTlxxiil

CYM PIU VILfcülQ.

CO TO > R \. .

Apud Henricum Falck^S^^
Anno m. ü. xc^>^v>

* *

Abb. 10: Besitzervermerk und
Wahlspruch des Pfarrers Rauch
in einem Werk (Auslegung über
die Genesis) des hl. Thomas
von Aquin (Antwerpen, 1573),
im Jahr 1604 erworben. Das
Buch ging auch zuerst in die
„Domus Leopoldiana"
(BGS 2 Ci 24).

Abb. 11: OROSIUS, Adversus
paganos libri Septem (Köln,
1582). Werk von Pfarrer
Rauch im Jahre 1600 angeschafft
, das auch später in der
Bibliothek der „Domus Leopoldiana
" in Molsheim stand
(BGS 2 Di 20).

Abb. 12: Heiligenlegende
(Köln, 1596) aus Rauchs
Bibliothek, welche später in
der Benediktinerabtei Altorf,
bei Molsheim, aufbewahrt
worden war (BGS 2 Ci 25).

dals, den es bei einer Hochzeit, in Gegenwart von Protestanten
, gegeben hat. Obschon er von seinem Ruralkapital gerügt
worden war, hat er sich nicht gebessert (Ebd., 128). Nach
Molsheim zitiert, erscheint er nicht; er wird nochmals zitiert
„sub poena suspensionis, cum mandato ut illico amoveat suspec-
tam personam & de amotione doceat" (Ebd., 129); nun wissen
wir, worum es ging: er sollte eine verdächtige Person - gewiss
seine Magd - fortschicken! Am 28. Mai schreibt die Gemeinde
Zell seinetwegen nach Molsheim: „scribitde magnis excessibus"
(wegen schlimmen Exzessen); natürlich wird er für den 4. Juni
vorgeladen (Ebd., 130). Er erscheint, leugnet aber fast alle Anschuldigungen
; deswegen wird der Fiskal eine Untersuchung
anstellen; er habe die „suspectas personas" (also mehrere Personen
!) fortgeschickt, meldet er (Ebd., 131). Der Erzpriester Fun-
delius wird mit der Untersuchung beauftragt (Ebd., 138). Am
20.08.1631 wird Abelin zu einer Geldstrafe verurteilt und
entlassen (Ebd., 140 vo). Wir wissen auch nicht, was dann aus
ihm wurde (L.S., Pfarrklerus, I, S. 281).

1631-1646: BISSECKER (BYSEGGER, BISECKER, BISEGG)
Christopherus

Christopherus Bysegger, aus Rüeteschingen (Rieteschingen,
Riedöschingen), „presb. Constant. dioc", wurde an Weihnachten


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0397