Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 398
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0399
398

Louis Schlaefli

VINCENT II

BRVNI, SOCIE-

tatis iesv,

Meditationen,'

EVlT^i ET PstSSlOXE D. }Tm
IESV christi.

'um VeterisTeftamemi Figuris & Vz:
pnedjs.vari jscj; Documentis cx quoq;
* EuangeJio depromptis,

&mt *-* Itdko in Latinum trattßat^

ECVN.

&iwc\>x Italko i

Abb. 15: Titelblatt
des Buches aus der
Bibliothek des Pfarrers
Bysegger.

Viele Pfarreien im Bistum standen ohne
Pfarrer.

Am 4. Mai 1650 bittet Abt Columbanus
aus derselben Abtei, welche sehr verarmt
war {„ob summam paupertatem Monasterii"),
seinen Mönchen zu erlauben, Pfarreien zu
verwalten; man übersendet die Bittschrift
dem Ruralkapitel Offenburg, um Rat einzuholen
(G 6308, 287). Am 6. Juli verlangt der
Abt die Pfarreien Nordrach und Biberach,
aber andere Pfarreien stehen auch noch
ohne Pfarrer: Griesheim, Windschläg, Buhl,
Weier; der Abt selbst verwaltet die Pfarrei
Zell am Harmersbach (Ebd., 290 vo).

1657-1660: NEFF Franciscus, O.S.B.

Benediktiner aus Gengenbach, wird er am
20.06.1657 durch seinen Abt, Columbanus, zur Pfarrei Nordrach
präsentiert und auch angenommen (G 6310, 72 vo). Sonderbarerweise
wird dies nochmals am folgenden 5. Dezember
der Fall sein (Ebd., 92).

Die Gemeinde Nordrach schickt am 12.09.1658 eine Bittschrift
, um einen eigenen Pfarrer zu erhalten; diese wird dem
Abt von Gengenbach „tanquam Decimator pro remedio" weitergeleitet
(G 6310, 155); er soll die Pfarreien Nordrach und Zell
am Hermersbach mit Weltpriestern versehen „vel saltem religio-
sis in loco residentibus defectu cleri saecularis", sonst werde man
Kommissare dorthin schicken müssen, um die Sache zu regeln
(G 6310, 166). Der Abt meldet am 22.11, dass die Gemeinde
Nordrach „parochialem competentiam" nicht liefere (Ebd., 166).

Neff wird am 18.08.1660 zur Pfarrei Harmersbach präsentiert
und am 15. September, nachdem er sich dem Examen
unterzogen hat, angenommen (G 6310, 304 u. 310 vo). Am
29.11.1661 wird er aus uns nicht bekannten Gründen nach
Molsheim zitiert (G 6311, 127). Am 16.06.1662 zur Pfarrei Gengenbach
präsentiert (G 1420, 297), erhält er erst am 12. Juli
eine commissio, nachdem er sich nochmals dem Examen unterzogen
hatte (Ebd., 174 vo. u. 178 vo). Am 20. Juli sendet der
Erzpriester von Offenburg einen Bericht gegen ihn nach Molsheim
: seine Installation sei nicht regelrecht vorgenommen
worden (Ebd., 182; 184 vo; 188 vo). Am 2. August verlangt der
Magistrat einen Weltpriester als Pfarrer (Ebd., 183).

Aus nicht angegebenen Gründen wurde Neef vor dem
15.02.1664 suspendiert. Erstaunlicherweise bittet an diesem
Tag der Magistrat (und auch der Abt), dass er wieder angenom-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0399