Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 401
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0402
Der Klerus von Nordrach in früheren Zeiten

1662-1666: ALEXANDER (ALEXANDRI) Nicolaus, O.S.B.

Benediktiner in Gengenbach, ersetzt er am 3.09.1654 P. Mein-
radus Rinck als Pfarrer von Zell am Harmersbach (G 6309, 80).
Am 16.06.1662 wird er zur Pfarrei Nordrach präsentiert (G
1420, 298) und am 9.08.1662 erhält er die „commissio consueta
pro Regularibus" (G 6311, 184 vo). Am 14.05.1664 wird er angeschuldigt
, einer Monition des Fiskals keine Folge geleistet zu
haben, wie auch seine Magd nicht fortgeschickt zu haben. Der
Erzpriester von Offenburg soll sich zum Schultheißen in Zell
begeben, und seine Klagen wider Alexander anhören; er soll
auch diesen für den 28. Mai nach Molsheim zitieren (Ebd., 315
vo). Die Untersuchung ergibt, dass der Pfarrer seine Pfarrkinder
zur Rebellion gegen den Magistrat von Zell aufhetze; obschon
das Musikspielen wegen des Türkenkriegs verboten ist, befand
er sich im Haus einer gewissen Magd, wo Musikanten spielten
(Ebd., 318). Abt Romanus von Gengenbach ließ den Schuldigen
nicht nach Molsheim gehen und sagte, er wolle ihn selber strafen
, wenn er je geschuldigt haben soll. In Molsheim wurde
diese Ausrede schlecht angenommen und der Pfarrer nochmals
für den 10. Juni zitiert (Ebd., 318). Inzwischen, am 7. Juni, verwendet
sich der Vogt und die Gemeinde für den Pfarrer: er sei
nicht der Anstifter des Streites mit der Reichsstadt Zell. Am
10. Juni erscheint der Mönch in Molsheim; nachdem man ihn
angehört hatte, schrieb man seinem Abt, er solle ihn versetzen
(Ebd., 319 vo). Der Magistrat von Zell bittet am 4. Juli, es solle
sehr weit von Zell sein (Ebd., 323). Endlich, am 10. September,
flehen der Vogt, das Gericht und die ganze Gemeinde Nordrach
an, man möge ihn wieder als Pfarrer von Nordrach annehmen
, was geschah (Ebd., 327). Er befindet sich immer noch
an Ort im Jahr 166614 (L.S., Pfarrklerus, I, S. 282-283).

1687-1699: ROTTLER Dominicus, O.S.B.

Profess in Gengenbach, war er schon vor dem 7.01.1687 Pfarrer
in Nordrach und hatte vonseiten des Magistrats von Zell am
Harmersbach eine Strafe von 20 Gulden erhalten, weil er Wein
verkauft hatte. Dies wird zu einer Affäre führen (G 6315, 9). Er
befindet sich immer noch am Ort in den Jahren 1692 und
169915 (L.S., Pfarrklerus, II, S. 258).

Abkürzungen

AAEB Archives de l'Ancien Eveche de Bäle in Porrentruy
AMS Archives Municipales de Strasbourg
EAF Erzbischöfliches Archiv Freiburg
GLAK Generallandesarchiv Karlsruhe
O.S.B. Ordinis Sancti Benenedicti


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0402