Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 441
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0442
Vergessene Heiligtümer in der Herrschaft Staufenberg

Dreißigjährigen Krieg sehr besucht. Die erste Kapelle wurde im
Bauernkrieg 1524/25 weitgehend zerstört. Durch milde Gaben
wurde zwischen 1540 und 1550 eine neue Wallfahrtskirche im
Renaissancestil erbaut. Dabei dürfte der zu dieser Zeit aufgrund
seiner Bergwerkstätigkeit sehr begüterte Melchior Wiedergrün
zu Staufenberg eine wesentliche Rolle gespielt haben. Im Dreißigjährigen
Krieg wurde Schloss Staufenberg von den Schwedischen
Truppen unter dem Pfalzgrafen Christian von Birkenfeld
geplündert und auch St. Anton wiederum zur Ruine gemacht.
Seit 1624 war Baron Heinrich Karl von Orscelar zu Oudenguth,
ein verdienter Vasalle des Markgrafen Wilhelm von Baden-
Baden (*30.07.1593, f 22.05.1677), mit der Herrschaft Staufenberg
belehnt. Die sehr fromme katholische Familie dürfte
wiederum den Aufbau der Kapelle gefördert haben und ein
heimatlos gewordener Bildhauer baute das kleine Gotteshaus
schließlich wieder auf. Da dem Eremit Antonius besondere
Heilskraft in bäuerlichen Anliegen zugesprochen wurde - er
gilt als Schutzpatron der Schweine - entwickelte sich bald wie-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0442