Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 449
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0450
Schülerpostkarten aus der ehemaligen Realschule Kenzingen 449

Karlsruhe, Bismarck-
Gymnasium.
Einjährigenkarte 1911

ten aus anderen Städten" ziehen hier die Schüler fast unbeschwert
fröhlich hinaus ins zivile Leben, auch ein Verweis auf
den möglichen (zunächst einjährigen) Militärdienst fehlt hier
völlig.

Anmerkungen

1 Kontakt: Verwaltung@GymKenz.de

2 A. Wild, Das Schulwesen in Kenzingen. In: Die Geschichte der Stadt Kenzingen. Bd. 2: Mensch,
Stadt, Umwelt. Kenzingen 1999. S. 155-172. Hier S. 161 f.: Die höhere Bürgerschule (Realschule)
und S. 163 f.: Der Stand des Schulwesens um 1900. Die obige Abbildung dort S. 164

3 A. Wild, a.a.O. S. 161, dort auch ein Photo des Franziskanerklosters

4 A.Wild, a.a.O. S. 164

5 D. Städele, Kitsch und Kunst im Kleinformat. Schülerpostkarten - ein vergessener Brauch. Konstanz
1986

Vgl. dort auch zum Begriff des „Einjährigen" S. 21-26: „Die mittlere Reife der Gymnasien, der
Abschluss der Realschulen oder Progymnasien (...) ermöglichten den „einjährig-freiwilligen
Dienst" bei der „Schimmernden Wehr".

6 U. Wielandt, Die Schülerkarten des Gymnasiums Freiburg und späteren Berthold-Gymnasiums,
unveröffentlichtes Manuskript

7 B. Littenweiler, Ein vergessener Brauch: Schülerpostkarten vom Gymnasium Ettenheim. In: Die
Ortenau. Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden. 2008 S. 197-222

8 W. Mezger, Die Bräuche der Abiturienten. Vom Kartengruß zum Supergag. Ein Beitrag zur Schülervolkskunde
. Konstanz 1993

9 A. Wild, a.a.O. S. 164

10 J. Häußner, Der Weltkrieg und die höheren Schulen Badens im Schuljahr 1914/15. Beilage zu den
Jahresberichten der höheren Schulen Badens. Dort wird in der Übersicht über die höheren Schulen
Badens unter den 28 (32) Realschulen mit Nr. 49 die Realschule Kenzingen aufgeführt.

11 Der Kenzinger Paul Kessler schreibt am 4.5.2014 hierzu: „Benannt nach dem Professor Fritz Zi-
bold, der lange Jahre am Berthold-Gymnasium in Freiburg unterrichtete. Er war ein einfacher


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0450