Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 473
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0474
QR-Codes gegen das Vergessen: Rheinauer Erinnerungsorte zum Sprechen bringen

Die Übersetzung lautet:

„Hier ist begraben die ehrenwerte, bescheidene Frau Harnische
(Hanna), Tochter des geehrten Abraham und Frau des geehrten
Low Katz (Kahn) von Bischofsheim. Sie starb am Sonntag den
vierten Thamus 5579 TENZBA."

Überträgt man die Datierung in den gregorianischen Kalender,
entspricht dies dem 27. Juni 1819. TENZBA steht für den Anfang
des folgenden hebräischen, oftmals auf hebräischen Grabsteinen
eingravierten Spruches:

Ihre Seele sei eingeschlossen in den Kreis des Lebens.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0474