Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 504
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0505
Berichte der Mitgliedergruppen

Abb. 3

regulären Öffnungszeiten gab es beim Stadtfest
im Juli einen Tag der offenen Tür. An
diesem Tag konnten die meisten Besucher gezählt
werden. Eine kleine Sonderausstellung
wurde aufgebaut, das Thema war „Hornberg
- Gestern und Heute".

Diese Fotos waren Teil des Bildvortrags
„Hornberg - Bilder aus längst vergangenen
Jahren", der im Mai im Hotel „Adler" angeboten
wurde. Im Archiv des Stadtmuseums hatten
Adolf Heß und Rosemarie Götz aus dem
reichen Fundus mehrere Dutzend aussagekräftiger
Fotos ausgesucht, die von Hans Hild-
brand in einem speziellen Verfahren in ein
größeres Format verwandelt und dann auf die
Leinwand projiziert wurden. Bei einigen Motiven
war es möglich, vom gleichen Standort
aus die Jetztzeit zu zeigen. Die vielfachen, oft
gravierenden Unterschiede zwischen damals
und heute riefen immer wieder Bewunderung
und Erstaunen bei den Zuschauern hervor.

Seit Januar sind im Museum Gesteinsexponate
ausgestellt, die an die Probebohrungen
für den Hornberger Tunnel erinnern.

Das Kloster Alpirsbach war das Ziel eines
kleinen Ausflugs im Juli. Die Führung
zeigte die Baugeschichte und gab Einblick
in das klösterliche Leben.

- Ziel des Jahresausflugs im September waren gleich zwei Schlösser.
Besucht wurden Schloss Favorite (Abb. 2) und das Residenzschloss
in Rastatt, beide geprägt durch Markgräfin Sibylla Augusta, die aus
einem der reichsten Fürstenhäuser Europas, Lauenburg-Sachsen,
stammte.

- Im Oktober gab es für unsere Vereinsmitglieder eine Sonderführung
im Atelier des verstorbenen Künstlers Klaus Ringwald in Schonach.
Oswald Blank, Vorstandsmitglied der Klaus-Ringwald-Stiftung führte
durch die Räume und erzählte mit viel Herzblut vom Leben und
Wirken Ringwalds. Die wohl berühmteste und größte Skulptur ist
Christus auf dem Thron am Christ-Church-Gate der Kathedrale von
Canterbury. Auch Carlo Schmids Charakterkopf aus Bronze ist wohlbekannt
. Nun konnten die Besucher erfahren, wie aufwendig die
Arbeitsvorgänge sind, vom Tonmodell über das Gipsnegativ und die
Wachsauskleidung bis hin zum fertigen Bronzeguss (Abb. 3).

- Wie in jedem Jahr gab es im Dezember eine Jahresabschlussfeier. Sie
dient als Dankeschön für alle Helfer und Betreuer. Diesmal kamen
alle mit schwerem Herzen, denn kurz zuvor war Adolf Heß verstorben
. Adolf Heß, Zweiter Vorsitzender und stellvertretender Leiter


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0505