Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 505
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0506
Berichte der Mitgliedergruppen

des Stadtmuseums, hinterlässt eine Lücke, die nicht zu schließen ist.
Viele Stunden hat er im Archiv des Stadtmuseums gearbeitet, Museumsbesucher
betreut, Stadtführungen angeboten, Artikel über Heimatgeschichte
verfasst und uns sein Wissen zur Verfügung gestellt.
Jahrzehntelang hat er im Frühjahr den Bericht der Mitgliedergruppen
geschrieben und im Oktober die „Ortenau" verteilt.

Wir vermissen ihn.

Rosemarie Götz

Triberg

Obwohl Triberg im Schwarzwald geographisch nicht der Ortenau zugehört
, ist das Städtchen Teil der Ortsgruppe Hornberg - Triberg im Historischen
Verein der Ortenau.

Ein Arbeitsschwerpunkt der Teilgruppe Triberg ist seit 1998 die jährliche
Herausgabe der „Heimatblätter" mit heimatkundlichen Beiträgen
für Gremmelsbach, Nußbach, Triberg und Umgebung. Das Jahresheft
2015 enthält unter anderem Beiträge zur Leibeigenschaft in der ehemaligen
österreichischen Herrschaft Triberg, zum 300. Jahrtag des großen
Villinger Votivbilds in der Wallfahrtskirche „Maria in der Tanne" und
zum denkmalgeschützten Triberger Amtshausschopf.

Am 26. September 2015 führten Villinger Gläubige eine Fuß wallfahrt
nach Triberg durch, wo man sich mit den Tribergern beim Burghügel
traf, um zusammen mit Villinger und Triberger Trachtenträgern
und der Stadtkapelle in historischer Uniform zur Wallfahrtskirche zu
pilgern. Der Arbeitskreis „Vergangenheit und Gegenwart" half bei der
Organisation der Jubiläumsfeierlichkeiten.

Seit einigen Jahren ist das Amtshaus, der ehemalige Amtssitz der
Triberger Obervögte, im Besitz der Stadt Triberg. Der zur „Sachgesamtheit
" gehörende denkmalgeschützte Amtshausschopf soll nun vor dem
Verfall bewahrt werden, um das neben dem Burghügel liegende „Alt-
Triberg-Ensemble" für die Nachwelt zu erhalten.

Die Stadt- und
Kurkapelle Triberg in
historischer Uniform
mit Triberger und
Villinger Trachtenträgern
vor der Wallfahrtskirche
„Maria in
der Tanne". Foto:
Hans-Jürgen Kommert


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0506