Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 508
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0509
508 B^^hte der Mitgliedergruppen

Stammkundschaft aus Kehl, Straßburg und Umgebung hat. Am 20. September
2015 hat der Verein in der Bücherkiste das traditionelle Herbstfest
gefeiert.

Kooperationen

Der Verein hat im Berichtsjahr mit Mitgliedergruppen des Gesamtvereins
Historischer Verein für Mittelbaden, der Volkshochschule Ortenau
Kehl-Hanauerland, dem Club Voltaire, dem Elsässischen Kulturzentrum
und der Bürgervereinigung ASSER in Straßburg sowie gelegentlich auch
mit Schulen kooperiert. Ohne solche Kooperationen hat der Verein in
Kehl wenig Chancen, ein größeres Publikum mit einem umfangreichen
Programm zu erreichen. Die Ressourcen sind in einer Mittelstadt wie
Kehl gering, zumal ein Großteil seiner Bevölkerung außerhalb des Stadtkerns
in ländlich strukturierten Ortschaften lebt, in denen aktive Vereine
für viele Freizeitangebote sorgen.

Der Verein ist Mitglied im Arbeitskreis „27. Januar", der Jahr für Jahr
in Vortragsveranstaltungen, Ausstellungsbesuchen und Gedenkgottesdiensten
an die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung erinnert. Am
29. Januar 2015 stand ein Vortrag von Dr. Stefan Marks im Einstein-
Gymnasium mit dem Titel „Warum folgten sie Hitler?" auf dem Programm
. Am 9. November zeigte und erläuterte Dietmar Schulz, Mainz,
ehem. ZDF-Korrespondent in TelAviv, seinen 2014 gedrehten Dokumentarfilm
„Hafen der Hoffnung - Haifa, das Tor Israels".

Auch die folgenden Veranstaltungen waren der Ertrag einer Kooperation
:

- Marc Lienhard: „Die christlichen Kirchen des Oberrheins und die
deutsch-französische Versöhnung nach 1945", Vortrag im Elsässischen
Kulturzentrum in Straßburg;

- Dr. Stefan Woltersdorff: „Unbekanntes Nordelsass", Tagesausflug,
zusammen mit der VHS Ortenau;

- Führung durch das Informations- und Begegnungszentrum Lieu
d'Europe in Straßburg, auf Einladung der Bürgervereinigung ASSER,
verbunden mit einem Mittagessen im Restaurant Le Jardin du Pour-
tales;

- ganztägige Radtour zu einzelnen Straßburger Forts, veranstaltet von
der Regionalgruppe Geroldsecker Land.

Die Kooperation mit Schulen ist schwierig geworden, weil deren Bildungspläne
und Arbeitsweise oft nur schwer mit den Angeboten des
Vereins zu koordinieren sind.

Studienreisen

Zwei Studienreisen hat der Verein im Berichtsjahr angeboten. Vom 23.
bis 28. Juni führte Dr. Stefan Woltersdorff eine Gruppe durch das literarische
Brandenburg und Berlin. Unter ungewöhnlichen Umständen
startete eine kleine Reisegruppe am 21. November, wiederum unter der
Leitung von Dr. Stefan Woltersdorff, zu einer dreitägigen Literatur-Reise
nach Paris. Eine Woche zuvor war Paris Ziel eines Anschlags des IS gewesen
; das hatte jedoch nur wenige für die Reise angemeldete Mitglieder
zum Rücktritt veranlasst.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0509