Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 509
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0510
Berichte der Mitgliedergruppen 509

Die letztgenannte Reise hatte der Verein im Wesentlichen selbst
organisiert. Veranstalter der Brandenburg-Berlin-Reise war die Hirsch
Reisen GmbH, Karlsruhe, mit der der Verein bereits 2014 eine Bretagne-
Reise unternommen hat. Es hat sich bewährt, die Reiseorganisation
einem bewährten Reiseveranstalter zu überlassen. Die damit verbundenen
Mehrkosten sind gering, wenn ausreichend viele Mitglieder an der
Reise teilnehmen. Es ist zu wünschen, dass der Gesamtverein seine
Aufgabe, die Zusammenarbeit der Mitgliedergruppen zu fördern, stärker
wahrnimmt und die Kooperation der Mitgliedergruppen gerade bei der
Vorbereitung von Studienreisen unterstützt, damit auch kleine Mitgliedergruppen
auf eine ausreichende Zahl von Reiseteilnehmern kommen.

Als außerordentlich fruchtbar hat sich die Zusammenarbeit mit Dr.
Stefan Woltersdorff von LiteraTours Kehl erwiesen. Für eine starke Gewichtung
der Literatur in der Beschäftigung mit der Geschichte spricht
eine Erkenntnis, die Michel Houellebecq in seinem neuen Roman „Unterwerfung
" so formuliert hat: „Allein die Literatur vermittelt uns das
Gefühl der Verbundenheit mit einem anderen Geist." Im Übrigen werden
auf den Reisen mit Dr. Woltersdorff Bildende Kunst, Architektur, Musik
und andere Kulturelemente nicht vernachlässigt. Die beiden Studienreisen
des Berichtsjahrs sind mit Einruhrungsvorträgen von Dr. Woltersdorff
im Kehler Salon Voltaire in der Hafenstraße vorbereitet worden.

Weitere Ausflüge und Führungen

Brigitte Michel, Schatzmeisterin des Vereins, hat eine Gruppe auf einem
Tagesausflug nach Colmar begleitet und durch die Altstadt und zum
Isenheimer Altar geführt.

Michael Eble, 2. Vorsitzender, hat einen Tagesausflug nach Bruchsal
mit einer Führung durch St. Peter, Grabeskirche der Speyerer Fürstbischöfe
, entworfen von Balthasar Neumann, und durch das Barock-
schloss einschließlich der Musikautomaten-Abteilung organisiert.

Helmut Schneider, Beisitzer im Vorstand, hat eine Gruppe durch die
Landesausstellung „Menschen am Oberrhein 1914-1918" im Korker
Handwerksmuseum geführt.

Andre Biegel, Beisitzer im Vorstand, hat die Reihe „Unsere Nachbarn
" mit einer Führung über den Zentralcampus der Universität Strasbourg
und einem Rundgang durch den kleinen Heyritz-Park und das
neue Malraux-Viertel fortgesetzt.

Dr. Gerhard Kabierske, Kurator einer Weinbrenner-Ausstellung, hat
eine Gruppe durch diese Sonderausstellung in der Städtischen Galerie
Karlsruhe geführt.

Weitere Vorträge

- Helmut Schneider, „Der Fürst vom Hanauerland";

- Jean-Michel Niedermeyer, „Autonomie und Autonomismus im Elsass";

- Dr. Stefan Woltersdorff, „Deutsch-französischer Literaturfrühling um
1715";

- Dr. Niklot Krohn, „Römisches Stadtleben in Südwestdeutschland";

- Dr. Sabine Bengel, „Das Straßburger Münster: 1000 Jahre Bau- und
Restaurierungsgeschichte";


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0510