Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 510
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0511
5 T 0 Berichte der Mitgliedergruppen

- Dr. Gernot Joerger, Buchpräsentation „Max Jörger - ein Sanitäter im
Ersten Weltkrieg";

- Dr. Folkert Meyer, Beisitzer im Vorstand, „Otto von Bismarck (1815-
1898): Wie muss man sein politisches Erbe heute bewerten?".

Rundbrief

Der elektronische Rundbrief erscheint ein- bis zweimal monatlich und
wird an 180 von insgesamt rund 230 Mitgliedern des Vereins versandt.
Geöffnet wird er, soweit ersichtlich, allenfalls von jedem zweiten Empfänger
. Das ist unbefriedigend und erschwert die Kommunikation, vor
allem, wenn Eile geboten ist, wie etwa bei kurzfristigen Absagen oder
Terminänderungen. Mitglieder und andere Interessenten, die den Rundbrief
noch nicht erhalten, werden gebeten, dem Verein ihre E-Mail-
Adresse mitzuteilen.

Vorstandsarbeit

Der Vorstand, der sich etwa einmal monatlich zu Sitzungen getroffen
hat, war vor allem damit beschäftigt, die Halbjahresprogramme zu
konzipieren, Veranstaltungen vor- und nachzubereiten, über Kooperationen
zu beraten und die organisatorische Arbeit zu erledigen. An besonderen
Vorkommnissen, die nicht eingeplant waren, sind zu nennen
: Kontroversen mit der Stadt wegen der Verwendung des Stadtwappens
im Vereinslogo und wegen der Nutzung von Kellerräumen in der
Bücherkiste, Kinzigstraße 9; beide Streitigkeiten konnten friedlich beigelegt
werden. Zu einer länger andauernden Auseinandersetzung kam
es mit einer Gruppe, die unter Berufung auf einen Vorstandsbeschluss
von 2006 einen Teil der Einnahmen der Bücherkiste beanspruchte. Der
Vorstand musste daran erinnern, dass Vereinsgelder nur für die in der
Satzung genannten Vereinszwecke verwendet werden dürfen und die
Bücherkiste spätestens 2008 eine Einrichtung des Vereins geworden ist.
Die Kontroverse ist durch einen Vergleich ausgeräumt worden.

Zu guter Letzt kann der Verein mit Stolz und Freude berichten, dass
zwei seiner Vorstandsmitglieder im Berichtsjahr für ihre Verdienste geehrt
worden sind. Helmut Schneider, Kehl-Kork, ist vom Bundespräsidenten
mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden
. Andre Biegel, ein Kehler aus Straßburg, hat den Eurodistrikt-Preis
von der Gesellschaft Les Amis du Vieux Strasbourg erhalten. Der Umfang
eines Tätigkeitsberichts reicht nicht aus, um die Verdienste der
beiden Geehrten auch nur annähernd vollständig zu würdigen.

Hans-Ulrich Müller-Russell

Neuried

Arbeitskreis Altenheim

- Das Museum hatte an 30 Sonntagen geöffnet.

Hinzu kamen 24 Sonderführungen teilweise durch das Museum,
teilweise historische Dorfrundgänge und Gemarkungsfahrten.

- Für das Museum wurde durch die Firma Glaskunst-Teufel ein neues
Museumsschild hergestellt und angebracht.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0511