Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 513
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0514
Berichte der Mitgliedergruppen 513

Gesprächen und Beobachtungen der Veränderung der Dorfentwicklung
zusammengetragen. Ziel ist es, große geschichtlich bedeutsame Ereignisse
dem Leben des kleinen Dorfes beizuordnen.

Trachtengruppe

Die Trachtengruppe hat an drei Festzügen teilgenommen. Beim Schwarzwalderlebnistag
im Europapark in Rust, beim Kreistrachtenfest in Bad
Peterstal und beim Kreistrachtenfest in Bleibach.

Im Juli wurden unsere Trachtenkinder Tobias Rinkel, Lena Metzger,
Marie, Henry und Benjamin Karl interviewt und Fotos gemacht. Es war
ein sehr angenehmer, entspannter Nachmittag mit der Reporterin Lena
Marie Jörger. Dieser Bericht und die Bilder wurden dann in der Zeitung
veröffentlicht.

Ute Scheidecker hat die Leitung der Trachtengruppe abgegeben.
Nachfolgerin ist Bettina Dürr.

Zum Jahresende hatte der Historische Verein Neuried 198 Mitglieder.

Ute Scheidecker

Nordrach

Im Jahr 2015 konnte der Historische Verein Nordrach sein 10-jähriges
Bestehen feiern. Besondere Beachtung fanden die Herausgabe des Buchs
„Zwangsarbeit in Nordrach" und des Bildbands „Nordracher Postkarten
schreiben Geschichte" sowie der fünfte Nordracher Geschichtstag, der
das Thema „Lebensborn" und insbesondere das „Lebensbornheim
Schwarzwald" in Nordrach behandelte.

Veranstaltungen

24. Januar 2015: Vorstellung des Buchs „Zwangsarbeit in Nordrach"

Rund siebzig Zuhörer waren am 24.01.2015 ins Pfarrheim gekommen.
Professor Heiko Haumann führte in das Thema ein und skizzierte das
Thema Zwangsarbeit im Dritten Reich. Anschließend stellte Rolf Oswald
das neue Buch „Zwangsarbeit in Nordrach" vor. In ihm sind die
Ergebnisse des 2. Nordracher Geschichtstags,
der am 29. September 2012 stattfand, zusam-
mengefasst. In Nordrach gab es während des
Zweiten Weltkriegs insgesamt 157 Zwangsarbeiter
, die vor allem in der Landwirtschaft
und in örtlichen Betrieben zum Einsatz
kamen. In dem Buch werden auch die Lebensgeschichten
einiger Zwangsarbeiter und ihre
Kontakte zu den Nordracher Familien beschrieben
. Drei Zwangsarbeiter heirateten
nach dem Kriege Nordracher Frauen. Die Feierstunde
wurde von einem Klarinetten-Trio
musikalisch umrahmt.

Die Autoren Egbert
Hoferer und Rolf
Oswald signieren das
neu herausgegebene

Buch

4

\


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0514