Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 515
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0516
Berichte der Mitgliedergruppen 515

1 m n n

19. August 2015: Schatzsuche auf Schloss
Ortenberg

Im Rahmen des Nordracher Sommerferienprogramms
fuhren Vereinsmitglieder mit 23 Kindern
nach Ortenberg, um das dortige Schloss
zu besichtigen. Kammerherr Albertus (Albert
Schwarz) und Kammerzofe Sophie (Brigitte
Sum-Herrmann) erwarteten die Besucher und
machten sie zunächst mit den damaligen Sitten
vertraut. Danach konnten die Kinder den
ältesten Teil des Schlosses besichtigen, wobei
vor allem das Verlies und die ehemalige Kapelle
mit Rüstungen und Waffen nachhaltigen
Eindruck hinterließen. Die verborgene Schatztruhe wurde anhand von
Karten und Beschreibungen schnell gefunden.

Nordracher Kinder auf
der Schatzsuche im
Schloss Ortenberg

25. September 2015: Fünfter Nordracher Geschichtstag

Der Historische Verein Nordrach behandelte an seinem fünften Nordracher
Geschichtstag ein weiteres spezielles Thema des Dritten Reiches,
„Geheime Geburten - Alltag im Nordracher Lebensbornheim Schwarzwald
". Das Pfarrheim war mit einhundertfünfzig Personen bis auf den
letzten Platz besetzt.

Referentin war Dorothee Neumaier, die sich im Rahmen ihrer Dissertation
mit dem Lebensborn beschäftigte und speziell über das Nordracher
Lebensbornheim recherchiert hatte. Sie gab zunächst einen
Überblick über den Verein Lebensborn, seine Organisation und Ziele.
Danach ging sie auf das Nordracher Haus ein, sein Personal und die
wirtschaftlichen Verbindungen zu Nordrach.
Auch über einige der Lebenslinien solcher Lebensbornkinder
konnte sie berichten.

In einer begleitenden Ausstellung wurden
fünfzig Exponate zum Nordracher Lebensbornheim
gezeigt.

Der Vorsitzende
Herbert Vollmer überreicht
der Referentin
Dorothee Neumaier
einen Geschenkkorb
mit Nordracher
Spezialitäten

19. Dezember 2015: Vorstellung des Bildbands
„Nordracher Postkarten schreiben Geschichte
" - Feier 10 Jahre Historischer Verein
Nordrach

Nordrach verdankt seiner über 100-jährigen
Geschichte als Luftkurort eine Vielzahl an
Postkarten, es sind inzwischen über 800 verschiedene
Motive. Mehrere private Sammler,
Nordracher und ehemalige Nordracher, haben
diese in jahrzehntlanger Suche zusammengetragen
.

Wilhelm Oberle und Rolf Oswald haben
vor zwei Jahren damit begonnen, die ihnen
von den Sammlern zur Verfügung gestellten
Postkarten zu sichten, Themen festzulegen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0516