Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 520
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0521
520 Buchte der Mitgliedergruppen

umfangreiche PowerPoint-Präsentation erstellt. Nicht nur das neue
Rathaus steht auf dem Grund und Boden des ehemaligen Kapuzinerklosters
, sondern auch das „alte" Schul- und Rathaus sowie der Großteil
der Stadtkirche St. Johann-Baptist. Bei dieser Gelegenheit wurden Pläne
mit der Lage und dem Aussehen der eingestürzten Nachfolgekirche gefunden
. Ein weiterer lokalhistorischer „Leckerbissen" ist eine Aufstellung
aus dem Jahr 1695, mit der die damalige Stadtverwaltung die Kapuziner
bei der Beitreibung des „Wochengelds" administrativ unterstützt
hat.

23. April 2015

Halbtagesfahrt nach Achern-Illenau

„Einen ergreifenderen und schöneren Spaziergang als auf dem Illenauer
Friedhof gibt es nicht." Diesen Rat einer freundlichen Oberacherner
Wirtin zitiert das Wochenblatt der „Heil- und Pflegeanstalt Illenau" im
Jahr 1896. Dieser Friedhof, ein Spiegel der großen „Illenauer Familie",
zu der Patienten, Ärzte, Geistliche, Wärter, das ganze Personal und Angehörige
zählten, beeindruckte auch die Oppenauer Heimatfreunde bei
ihrem Rundgang sehr. Die betont schlichten Familiengräber der Direktoren
erinnern an den LeitSpruch der Illenau: „Liebe - Diene!"

Im zweiten Teil der Führung wurde das neu eröffnete Museum in der
Illenau besichtigt. Dort wird die ganze Geschichte dieser Pflegeanstalt
nach den neuesten museumspädagogischen Methoden dargestellt: ein
großartiger Beginn mit bahnbrechenden Methoden, aber ein leidvolles
Ende.

11. Juni 2015

Halbtagesfahrt in den Taubergießen

Unter sachkundiger Führung von Herrn Jäger und Kollegen wurden
unseren Mitgliedern im Verlauf einer fast zweistündigen Bootsfahrt
Eindrücke einer intakten Tier- und Pflanzenwelt näher gebracht, sowie
geschichtliche Hintergründe über Fischerei und Fischereirechte und
Familienchronik dargeboten. Die Hauptstrecke der Bootsfahrt befindet
sich auf der Gemarkung Rheinhausen und erstreckt sich auf eine Länge
von knapp 6 Kilometer. Bei dieser Flachkahnfahrt durch die Altwasser
des Taubergießens wurden alle Teilnehmer von dieser reizvollen und
friedlichen Urlandschaft erfasst und beeindruckt.

09. Juli 2015

Tagesfahrt auf die Reichenau mit Schifffahrt auf die Mettnau

Die Insel Reichenau im Bodensee ist ein herausragendes Zeugnis religiöser
und kultureller Bedeutung der Klöster im Mittelalter. Die drei romanischen
Kirchen der Insel aus dem 9. bis 11. Jahrhundert veranschaulichen
die frühmittelalterliche Architektur in Mitteleuropa. Die
sorgfältig restaurierten Wandmalereien zeigen die Reichenau als künstlerisches
Zentrum mit großer Bedeutung für die europäische
Kunstgeschichte des 10. und 11. Jahrhunderts. Die UNESCO hat die
Klosterinsel im November 2000 in die Welterbeliste aufgenommen. Der
Führung durch das Münster Mittelzell mit seiner Schatzkammer schloss


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0521