Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 523
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0524
Berichte der Mitgliedergruppen

12. Juli, Teilnahme am Feuerwehrumzug in Rhmstr.-Schwarzach (Bilder)

20. Sept., Sonntag, Stadtführung durch Stollhofen, 25 Teilnehmer

24. Oktober, Sonntag, nochmalige Führung durch Stollhofen mit rund
40 Personen (Jahrgangstreffen der 1955er)

11. Nov., Mittwoch, besuchten wir mit zehn Personen die Grimmelshausenstadt
Renchen. Frau Schlecht, Mitgliedergruppe Renchen, führte
uns durch das Grimmelshausen-Museum und durch das Stadtmuseum.

2. Dez., Mittwoch, Besuch im Stadtmuseum in Bühl mit elf Personen

Schiltach/Schenkenzell

Fünf Vortragsabende, drei Exkursionen und zwei Ausstellungen markierten
im Jahr 2015 die Eckpunkte unserer Aktivitäten. Dazu kamen die
Bearbeitung lokaler Themen und Aufgabenstellungen, der kontinuierliche
Ausbau unserer Homepage und eine damit einhergehende verbesserte
Vernetzung und Information. Im Rahmen der Kontaktpflege
nahmen wir an einer stattlichen Anzahl von Veranstaltungen befreundeter
Mitgliedergruppen teil.

Traditionell eröffnet die jährliche InformationsVeranstaltung für
Mitglieder und Freunde das neue Vereins]'ahr. Sprecher Peter Rottenbur-
ger führte durch den Abend, informierte und umriss die im Jahr 2015
geplanten Vorhaben. Der durch zahlreiche Fotos ergänzte Rückblick des
Schriftführers rief ein an Ereignissen reiches Jahr in Erinnerung.

Von vielen Mitgliedern insgeheim bereits erwartet, bildete ein Kurzvortrag
das „Sahnehäubchen" des Infoabends. Aus Anlass des vor einhundert
Jahren Angst und Schrecken verbreitenden Ersten Weltkrieges
griff Dr. Hans Harter das Thema „Schiltacher Schicksale 1914-1918" auf
und machte deutlich, dass die zu Beginn des Krieges teils noch herrschende
Euphorie mit zunehmender Dauer der Kampfhandlungen sowohl
an der Front als auch in der Heimat schnell Ernüchterung, Trauer
und Schmerz wich. Im Gegensatz zum folgenden Zweiten Weltkrieg
konnte die Presse noch relativ frei über die sich häufenden Todesnachrichten
berichten und bezog - wie am Beispiel der damaligen Tageszeitung
„Der Kinzigtäler" zu verfolgen - dabei teils auch kritisch Stellung.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0524