Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 537
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0538
Berichte der Fachgruppen 537

Der April 2015 war mit weiteren Arbeiten für die Ausstellung in
Renchen und die Veröffentlichung Straßburg ausgefüllt. Daneben wurden
noch - anhand von Fotos - einige Lesefunde aus Lahr-Dinglingen
per e-mail als neuzeitliche Keramik bestimmt.

Am 1./2. Mai 2015 wurde eine Rekonstruktionszeichnung der vorgeschichtlichen
Trichtergrube von Renchen angefertigt, diverse Funde
vom Renchener Schlossberg, Renchen-Erlach und Renchen-Ulm fotografiert
und die Bilder sowie Bildunterschriften nach Renchen versandt.

Am 9. Mai 2015 nahm der Verf. in Freiburg an der Beisetzung von
Dr. Rolf Dehn (ehemals Archäologe am Landesdenkmalamt in Freiburg)
teil. Für die Ortenau hatte Dehn Bedeutung, indem er das hallstattzeit-
liche „Fürstengrab" von Kappel am Rhein als Block bergen ließ, dazu
mehrere Veröffentlichungen verfasste und an der großen Monographie
des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz mitwirkte.

Am 6.6.2015 nahm der Verf. am Journee Archeologique in Strasbourg
teil. Am 7.6.2015 wurden weitere Texte nach Renchen versandt.
Am 8. Juni 2015 wurden im Rathaus Renchen die vorhandenen Vitrinen
mit Funden vom Renchener Schlossberg fotografiert, dann ausgeräumt,
die Funde verpackt und an den neuen Ausstellungsort transportiert. Bei
Renchen-Erlach wurde eine Nachbegehung der römischen Fundstelle
unternommen (wenig römische Keramik, kleine Ziegelstücke). Am Ortsrand
von Renchen wurde ein Feld abgesucht, das eine geringe Menge an
mittelalterlicher Keramik erbrachte. In den Folgetagen wurden die Neufunde
gewaschen, verzettelt und verpackt. Für die Ausstellung wurden
Funde bereitgestellt und Fundetiketten geschrieben. Am 16. Juni wurde
die Ausstellung in Renchen aufgebaut (sieben Vitrinen mit insgesamt 28
Ebenen). Die Ausstellung wurde am 19. Juni 2015 in Renchen eröffnet
und zog zahlreiche Besucher an; sie ist integriert in eine Darstellung der
gesamten Renchener Stadtgeschichte bis ins späte 20. Jh. Auch am Renchener
Stadtfest am 28. Juni sowie an weiteren Wochenenden war die
Ausstellung gut besucht.

Am 29. Juni und 1. Juli wurden letzte Korrekturen an den Burgen-
kartierungen für die Publikation Strasbourg fertig gestellt. Parallel dazu
wurden im Juni und Juli die Druckfahnen für zahlreiche Beiträge in den
Fundberichten aus Baden-Württemberg 35 (im Druck; erscheint 2016)
korrekturgelesen. Ein Teil der Beiträge umfasst auch Begehungsberichte
von Burgstellen in der Ortenau (Niederschopfheim „Zixenberg", Ortenberg
, Kappelrodeck, Durbach Schloss Staufenberg, Sasbachwalden „Bri-
gittenschloss", Herbolzheim „Hüttenbühl" und Ottenhofen „Bosenstein
"). Am 25.8.2015 wurden die meisten der Neufunde von Offenburg
-Griesheim (römische Fundstelle) inventarisiert.

Am 10.9.2015 nahm der Verf. an der Vorstellung des Buches über
das romanische Elsass (vgl. Rubrik: „Neue Literatur") in Strasbourg teil.

Am 12. und 17. September 2015 wurde der Vortrag über „Burgen im
Kinzigtal" vorbereitet. Er wurde anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der
Ortsgruppe Hausach des Historischen Vereins für Mittelbaden am
18.9.2015 gehalten.

Am 4. und 10. Oktober 2015 wurde der Vortrag für die Jahrestagung
des Historischen Vereins für Mittelbaden in Renchen vorbereitet.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0538