Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 544
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0545
S44 B^^hte der Fachgruppen

Fachgruppe „Jüdische Geschichte der Ortenau"

Gedenkfeier auf dem
Offenburger Friedhof
am 12 April 2015
(Foto: Uwe Schellinger)

Als gemeinsame Aktivitäten der Fachgruppe sind für das Berichtsjahr
2015 insbesondere eine Exkursion nach Lahr sowie ein Treffen in Diersburg
zu nennen.

Mehrere Mitglieder der Fachgruppe waren zudem zugegen, als am
12. April 2015 in der Erich-Kästner-Realschule in Offenburg eine beeindruckende
Gedenkfeier abgehalten wurde. Diese erinnerte an das Massaker
an 41 Häftlingen eines in Offenburg stationierten Außenlagers des
Konzentrationslagers Natzweiler, das wenige Wochen vor Kriegsende
am 12. April 1945 in einem Gebäude der Offenburger Artilleriekaserne
verübt wurde. Bei den meisten Opfern dieses Massakers handelte es sich
um Juden, die aus dem KZ Flossenbürg nach Offenburg gebracht und
der Lagerleitung von Natzweiler unterstellt worden waren.

Auf dem Offenburger Friedhof, wo sich Gedenktafeln für die Opfer
der NS-Zwangsarbeit befinden, fand zusätzlich zur städtischen Veranstaltung
eine weitere Gedenkfeier statt, die in der Hauptsache von
Nachkommen der jüdischen Opfer gestaltet wurde.

Am 28. Mai 2015 trafen sich Mitglieder der Fachgruppe in Lahr, wo
auf Vermittlung von Thorsten Mietzner (Stadtarchiv Lahr) Frau Dr. Juliana
Bauer der Fachgruppe eine interessante und lebhafte Führung
durch die Lahrer Innenstadt zu Spuren jüdischen Lebens gab. Zu Geschichte
der Juden in Lahr existieren schon verschiedene Publikationen,
etwa vom früheren Fachgruppensprecher Jürgen Stüde. Gleichwohl sind


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0545