Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 90
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0091
Hans Harter

66 Erinnerungsblätter, S. 72.

67 Der Kinzigtäler vom 27.9.1881 (StA Wolfach).

68 Waldleute, S. 194: „Die durstigsten waren die von Wolfe, die derbsten die von Schilte. Diese
waren aber auch Kraftgestalten/'

69 Vgl. Harter 2011, S. 51 ff.

70 Vgl. Heck.

71 Heinemann, S. 79 f.

72 Fautz 1964, Nr. 24.

73 Fautz 1964, Nr. 27. - Vgl. Heinemann, S. 80.

74 Abb. bei Heinemann, S. 81.

75 Waldleute, S. 181. - Abb. auch: Schwarzwaldmaler, S. 39.

76 Im Besitz von Frau Waltrud Heinemann.

77 Waldleute, S. 89 f., Illustration ebd., S. 91.

78 In Privatbesitz.

79 Waldleute, S. 163f.

80 Waldleute, S. 166. - Der „Wirtsbasche" war Sebastian Armbruster (1859-1939), der aus der Wirtschaft
„Auerhahn" im Heubach stammte, was ihm seinen Übernamen einbrachte, vgl. Fautz
1964, S. 189f.

81 Waldleute, S. 171.

82 Waldleute, S. 197f.

83 Harter 2004, S. 54. - Vgl. Straub, wonach die Kinzigflößerei „seit dem Jahre 1895 leider vorüber"
war.

84 Trautwein, S. 77 (Rechtschreibung angepasst).

85 Straub.

86 Straub.

87 Schrempp 1988a, S. 239, Anm. 18 nennt „Conrad Stehle, Photograf in Wolfach" als „wahrscheinlichen
" Urheber. - Beide Fotos sind aus Wolfach überliefert, der Verbleib der Vorlagen ist
nicht bekannt. - Publikation: Foto 13: Wolfach, S. 154; Foto 14: Baur, S. 93.

88 Hinweis von Thomas Kipp, Schiltach.

89 Eimmermacher.

90 Straub. - Vgl. Harter 2016.

91 Wie Anm. 22.

92 Dank an Helmut Schmid, Brüstlehof, Schapbach.

93 Disch, S. 119.

94 Eimmermacher, S. 206: „Schapbacher Flößer", „ungefähr Ende der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts
". - Hafen/Morgenstern, S. 80: „Schiltacher Flößer", „um 1890".

95 Z.B. „Kinzigflößer auf dem Heimweg", in: Keweloh, für Bild 68, S. 108/109. - „Heimkehrende
Flößer", in: Wolfach, S. 155.

96 Schrempp 1988b, S. 159.

97 Wie Anm. 85.

98 Heinemann, S. 80.

99 Flößermuseum Wolfach.

100 Waldleute, S. 91.

101 Straub.

102 Vgl. zu Schiltach: Harter 2004, S. 67-71.

103 Aussage von Thomas Kipp, Obmann der Schiltacher Flößer e. V.

104 Zimmermann-Degen, S. 130.

105 Zimmermann-Degen, S. 133.

Dr. Hans Harter, Baumgarten 4, 77761 Schiltach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0091