Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 140
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0141
Clemens Herrmann

Das Gemälde von
Andreas Schnebelt aus
dem Jahre 1936 zeigt

das historische
Ortsbild von

Schutterwald. I_

ort blieb fortan Karlsruhe. Am 13. September 1920 heiratete er
die Schutterwälderin Anna Viktoria Kempf. Sie bekamen zwei
Kinder, die aber beide im Säuglingsalter verstarben. Neben seinem
Beruf in der Druckerei besuchte Andreas Schnebelt die
Kunstakademie in Karlsruhe und bildete sich trotz seiner Behinderung
zum Kunstmaler weiter. Etliche Gemälde, alle mit
der linken Hand gemalt, wurden von ihm in den nachfolgenden
Jahren geschaffen. Das Heimatbild im Schutterwälder
Rathaus vom Jahre 1936 zeugt davon. Andreas Schnebelt starb
am 12. Juni 1962 in Karlsruhe, wurde jedoch zwei Tage später
unter großer Anteilnahme in Schutterwald beerdigt.

Fotorepro.: Clemens Herrmann.

Clemens Herrmann, Am Kreuz 13, 77746 Schutterwald


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0141