Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 186
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0187
186 KarlVolk

Abb. 1

einer Schuld, sind uns in den hier zu zeigenden Beispielen
nicht bekannt. Ob alles zusammengenommen schon eine Sakrallandschaft
bildet, sei dahingestellt, ein Teil der Kulturlandschaft
sind sie allemal.1

I. Der Hohlenstein

Unser erstes Beispiel ist ein kleines „Heiligtum" im „Hohlenstein
" im Untertal in Gremmelsbach, wo in einer markanten
Höhlung im Fels seit Menschengedenken eine Marienstatuette
aufgestellt ist (Abb. 1). Nach unausgesprochener Überzeugung
gehörte hier ein solches Figürchen hin, wie auf eine Felsrippe
eine Kapelle oder auf eine Bergspitze das Gipfelkreuz.

Ein Bogen mit künstlichen Pflanzen umgibt sie. Die Erde
auf der leicht abschüssigen Fläche hält ein Metallreifen zusammen
. Das genaue Alter der Statuette ist auch der Eigentümerfa-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0187