Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 242
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0243
Heiko Wagner

Ergebnis und Ausblick

Die neuen Geländebegehungen erbrachten Hinweise zur Baugestalt
und vor allem zur ehemaligen, unerwarteten Größe der
Burg.

Die Keramikfunde zeigen eine Gründung der Burg etwa im
2. Drittel oder um die Mitte des 13. Jhs. an. Damit stellt sich die
Frage nach den Erbauern und ersten Besitzern der Burg. Neben
den Markgrafen von Baden wäre allenfalls noch - wenig wahrscheinlich
- mit den Bischöfen von Straßburg oder den Grafen
von Urach-Freiburg zu rechnen.

Die Rolle der Grafen von Eberstein im Zusammenhang mit
der Urkunde von 1286 wäre noch zu untersuchen.

Insgesamt sollten in den nächsten Jahren von berufenen
Historikern die frühen Urkunden zur Burg Fürsteneck endlich
einmal im Volltext und mit einer kritischen Neubewertung in
der „Ortenau" vorgelegt werden. Damit könnten die Fragen
nach dem Bauherrn vielleicht näher beleuchtet werden. Am
ehesten dürfte es sich um die Markgrafen von Baden gehandelt
haben, sofern nicht noch ein früherer Besitzerwechsel unserer
Aufmerksamkeit entgangen ist.

Dank

Rudolf H. Zillgith ist für seine damalige Führung und Hinweise
zu danken; an den Begehungen waren Helmut Söllner, Brigitte
Schmidt, Regine Dendler, Manfred Müller und Götz Peter Lebrecht
beteiligt.

Literatur

Hans Heid, Die Burg Fürsteneck. Die Ortenau 21, 1934 (Sonderband: Burgen und Schlösser Mittelbadens
), 249-251.

Albert Krieger, Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden Bd. I (1904), Sp. 664.

Johannes Mühlan, Burg und Herrschaft - Das Renchtal als mittelalterliche Burgen- und Adelslandschaft
. Die Ortenau 90, 2010, 45-80 (bes. 54-55).

Hans-Martin Pillin, Oberkirch Bd. 1 - Die Geschichte der Stadt von den Anfängen bis zum Jahre
1803 (1975) 14; 16; 21; 31-33; 67-68.

Hans-Martin Pillin, Die Burg Fürsteneck. In: Die Ortenau 64, 1984 (Sonderband: Burgen und Schlösser
in Mittelbaden), 216-219.

Heiko Wagner, Archäologische Untersuchungen an der „Ullenburg" bei Tiergarten, Stadt Oberkirch,
Ortenaukreis. Die Ortenau 81, 2001, 41-67.

Heiko Wagner, Theiss Burgenführer Oberrhein - 66 Burgen von Basel bis Karlsruhe (Stuttgart 2003)
38-39 (Diersburg), 106-107 (Neuenfels bei Britzingen), 130-131 (Schneeburg bei Ebringen).

Bildnachweis: Alle Fotos und Zeichnungen von Heiko Wagner, Kirchzarten.

Dr. Heiko Wagner, Dr. Gremmelsbacher-Str. 22, 79199 Kirchzarten


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0243