Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 270
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0271
270 Geor§ Schrott

64 Ebd.; zitiert nach Weis, Klosterkirche Ettenheimmünster (wie Anm. 6), 101.

65 S.Weis, Klosterkirche Ettenheimmünster (wie Anm. 6), 102 (ohne Quellenangabe, vermutlich
aus dem Archivale Erzbischöflichen Archiv Freiburg: Finanzkammer - Kappel Nr. 12044).

66 S.ebd., 103.

67 S. Münzenmayer, Rosemarie: Die Orangerie im Schloss Weikersheim, in: Der Süden im Norden.
Orangerien - ein fürstliches Vergnügen, Regensburg 1999, 46 f.

68 S.Paulus, Helmut-Eberhard: Tempel und Garten der Flora - Die Orangerie Erlangen, in: Die Gartenkunst
21 (2009) 198-212.

69 S.Balsam, „L'Orangerie Royale de Dresden" (wie Anm. 8).

70 S.Schrott, Orangerien und Glashäuser (wie Anm. 20).

71 Heute im Rathaus Ettenheim.

72 S. zuletzt Friedrich, Verena: Wider ein übles Gewächs-Haus ist kein anderes Mittel, als ein anderes
zu bauen... Bemerkungen zur ,Orangerie' in Kloster Bronnbach, in: Forschungen zur Bau- und
Ausstattungsgeschichte von Kloster Bronnbach (Hgg. Helmut Flachenecker u.a.) (Veröffentlichungen
des Historischen Vereins Wertheim 9) Wertheim 2014, 293-306.

73 S.Schrott, Caffeebaum, 68.

74 S.ders., Orangerien in frühneuzeitlichen Klöstern (wie Anm. 13), 313 f.

75 S.Detten, Detlef von: Die archäologischen Untersuchungen im barocken Terrassengarten von
Kloster Kamp, in: Der Terrassengarten von Kloster Kamp (Hg. Landschaftsverband Rheinland,
Landeskonservator Rheinland) (Arbeitsheft 34) Köln 1993, 39-62, hier: 56 ff.; Klinkhammer,
Werner: Die architektonische Neugestaltung des Kamper Terrassengartens, in: ebd., 123-152,
hier: 134 ff.

76 S. Schmitt, Michel: Der Einzug der „moderna nova architectura" in die Abtei Echternach, in: Die
Abtei Echternach 698-1998 (Hg. Michele Camillo Ferrari/Jean Schroeder/Henri Trauffler) (Pub-
lications du Cludem 15) Luxembourg 1999, 275-281, hier: 280.

77 Hacker, Ettenheimmünster (wie Anm. 5), 56.

78 Für intensive Unterstützung danke ich herzlich Dr. Hans Berthold (Freiburg/Br.); Dr. Martin
Ruch (Willstätt), Dr. Jörg Sieger (Karlsruhe), Wolfgang Hoffmann (Ettenheim), Bernhard Utten-
weiler (ebd.) und Dieter Weis (ebd.).

Dr. Georg Schrott, Im Brahm 39, 45549 Sprockhövel, Georg.Schrott@web.de


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0271