Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 306
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0307
Andreas Morgenstern

Anmerkungen

1 Vgl. dazu noch immer grundlegend: Alain Jaubert (Hrsg.): Fotos, die lügen. Politik mit gefälschten
Bildern, Frankfurt a. M. 1989; siehe auch: Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
(Hrsg.): Bilder, die lügen, Bonn 2003.

2 Dieter Vorsteher: Die Fotografie und der historische Moment, in: Menschen-Orte-Zeiten. Fotografie
am Deutschen Historischen Museum, hrsg. vom Deutschen Historischen Museum, Berlin
2011, S. 14.

3 Vgl. Leonie Beiersdorf: Zur Klaviatur der „Massenseele". Prämissen der Propaganda im Vorfeld
des Ersten Weltkriegs, in: Krieg & Propaganda 14/18, hrsg. vom Museum für Kunst und Gewerbe
Hamburg, Hamburg 2014, S. 20-26, insb. S. 25.

4 Vgl. u.a. Thomas Schleper (Hrsg.): Aggression und Avantgarde. Zum Vorabend des Ersten Weltkrieges
, Essen 2014; einen sehr lesenswerten Einblick, vor allem aber mit Blick auf die Städte: Mit
dieser Welt muss aufgeräumt werden. August 1914: Autoren blicken auf die Städte Europas, in:
Die Hören. Zeitschrift für Kunst, Literatur und Kritik, Nr. 254, Göttingen 2014.

5 Vgl. Jürgen Wilke: Presseanweisungen im 20. Jahrhundert: Erster Weltkrieg, Drittes Reich, DDR,
Köln/Weimar 2007, S. 18.

6 Martin Creutz: Die Pressepolitik der kaiserlichen Regierung während des Ersten Weltkriegs,
Frankfurt a.M. 1996, S. 175.

7 So tummelten sich bereits kurz nach Kriegsausbruch auf dem Printmarkt zahlreiche, oftmals
sehr aufwendig gestaltete Bildchroniken der militärischen Ereignisse.

8 Vgl. Gerhard Paul: Das Jahrhundert der Bilder. Das visuelle Gedächtnis und der Bildkanon des
kulturellen Gedächtnisses, in: ders. (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bildes, Band 1:1900-1949, Bonn
2009, S. 31.

9 Vgl. hierzu grundlegend: Steffen Bruendel: Volksgemeinschaft oder Volksstaat. Die Ideen von
1914 und die Neuordnung Deutschlands im Ersten Weltkrieg, Berlin 2003.

10 Vgl. John N. Horne/Alan Kramer: Deutsche Kriegsgreuel 1914. Die umstrittene Wahrheit, Hamburg
2004.

11 Artikel 247 des Versailler Friedensvertrags forderte die Wiedergutmachung der an der Universität
Leuven/Löwen verursachten Schäden.

12 Vgl. Markus Pöhlmann: Tod in Masuren: Tannenberg, 23. bis 31. August 1914. In: Stig Förster/
Markus Pöhlmann/Dierk Walter (Hrsg.): Schlachten der Weltgeschichte. Von Salamis bis Sinai, 3.
Aufl., München 2002, S. 279-293.

13 Vgl. Susanne Miller: Burgfrieden und Klassenkampf. Die deutsche Sozialdemokratie im Ersten
Weltkrieg, Düsseldorf 1974.

14 Von Gustav Mühsam, ein Jurist und nicht zu verwechseln mit dem ungleich bekannteren Erich
Mühsam, der manchmal seinen zweiten Vornahmen „Gustav" als Synonym verwendete.

15 Allerdings entstanden im Anschluss an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 erste Bilder
der zerstörten Teile von Straßburg. Die überlegene Feuerkraft der deutschen Geschütze wurde
damit öffentlich demonstriert.

16 Das schließt allerdings nicht aus, dass gerade unter den Frontkämpfern das Erlebnis der aufkeimenden
Gemeinschaft im August 1914 nicht nach der Kriegsniederlage und der daraus folgenden
Enttäuschung idealisiert werden konnte.

17 Der Begriff „Heimatfront" erfuhr schon im Ersten Weltkrieg Verwendung. Weit verbreitet wurde
er aber erst im Zweiten Weltkrieg, als die Mobilisierung der Bevölkerung gegenüber den Jahren
1914-18 noch einmal gesteigert wurde.

Dr. Andreas Morgenstern, Stadtarchiv Schiltach, Hauptstraße 5, 77761 Schiltach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0307