Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 417
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0418
417

Ettenheimer Gärten, Teil 13-15

Der Spitalgarten am „Creutzerweg

Dieter Weis

Der Ettenheimer Spitalfond besaß auf dem Gelände der heutigen
Firma Dietrich einen großen Garten. Chronist Machleid
bezeichnet ihn auch als „Kreuzgarten", vielleicht weil früher
dort ein Wegkreuz stand.1

In der Bannerneuerung von 1670 ist ein Grundstück am
„Kreutzerweg" aufgeführt, doch ohne Angabe, wie es genutzt
wurde:

„Item 3V2 Mannshauet, einerseits Hans Menrodt, anderseits
auch ihne Menrodt, oben auf den Weg, unten aufs Fürsten Lehen
gehört dem Spital"2

Und ein anderes, größeres „Im Frauengäßlein":

„Item V2 Jeuch garten und Gländ allda, eins der Stadtschreiber
(Mehl?), ands. und oben auf den Weg, unten aufs Fürstenlehen-
dem Spital gehörig"3

Die Lagebeschreibungen von 1670 sind nicht so genau, um die
Grundstücke finden zu können. Besonders die damalige Ausdehnung
des Gewanns „Im Frauengäßlein" ist nicht mehr bekannt
.

Die späteren Lagebeschreibungen sind heute besser nachzu-
vollziehen:

a) Nach dem Zinsbuch von 1698

„Der Spithal zünst Jahrs beständig gelt 6 ß

Von Einem garthen auf 6 Manßhawet groß Ungevor, genanth der

Kreützgarthen vor dem Undtern Thor, Einseith gegen hochwalt

* 1. Der Prinzengarten (Ortenau 2012); 2. Ein Ettenheimer Adelshof und die angrenzenden Gärten
(Ortenau 2013); 3. Der Olizy'sche Garten im Bienle vor dem Thomas Tor (Ortenau 2014); 4. Das „Gär-
thel vor dem Thomasthor" (Ortenau 2014); 5. Das Gelände der Familie Olizy im Pfaffenbach (Ortenau
2014); 6. Der Oberendhof und Oberendhof garten (Ortenau 2014); 7. Verkauf des Meyenberg-
Guts an Lorenz Stölcker (Ortenau 2015); 8. Gärten beim Amtshaus (heute Palais Rohan) (Ortenau
2015); 9. Oberforstmeister Schilling von Canstatt als Nutzer seiner Ettenheimer Dienstgärten (Ortenau
2015); 10. Der Herrschaftsgarten im Pfaffenbach (Ortenau 2016); 11. Dienstgärten, Dienstäcker
und Dienstmatten (Ortenau 2016); 12. Der Gutleuthausgarten (Ortenau 2016); 13. Der Spitalgarten
am „Creutzerweg" (Ortenau 2017); 14. Der Kirchengarten am Steinenweg (Ortenau 2017); 15. Gärten
des Klosters Ettenheimmünster in Ettenheim (Ortenau 2017); 16. Allmendgärten; 17. Der Garten des
Stadt- und Amtsschreibers Joseph Chomas im Pfaffenbach; 18. Privatgärten


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0418