Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
97. Jahresband.2017
Seite: 520
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0521
Abb. 3a und b:
Römische Münze der
Faustina der Älteren
(geprägt nach ihrem
Tod, ca. 141-160
n. Chr.).

Stelle erbrachte verstreut einige vorgeschichtliche Keramikscherben,
wohl aus der Bronzezeit. Im Gewann „Auf dem Linsenmattenbuck"
lieferte eine römische Fundstelle vor allem Ziegelstücke und Sandsteine.
Eine kurze Nachbegehung im Gewann „Messlisrot" (Oberschopfheim)
erbrachte weitere römische Keramik. Auf einer römischen Fundstelle
westlich der Bahnlinie (Oberschopfheim) wurden einige römische Keramikscherben
gefunden. Auf einer weiteren, bereits bekannten römischen
Fundstelle näher an Oberschopfheim fanden sich in einer Sandsteinstreuung
ein Ansatz eines weißtonigen Krughenkels und einige
weitere Ziegel- und Keramikfragmente. Am 2.-4. März wurden Funde
gewaschen und Fundzettel vorbereitet, dann Funde verpackt (Friesenheim
, Oberschopfheim, Steinach).

Am 28. März 2016 kam vom Kreisarchiv/Mitgliedergruppe Rastatt
(Martin Walter) eine Fundmeldung über ein Kupferbeil aus Muggensturm
herein, dem Heimatort des Verf. Es folgten erste E-mail-Kontakte
, auch am 29. März. Am 30. März folgte ein Anruf beim Finder
(Andreas Wessner in Muggensturm), bei dem ein Termin anvisiert
wurde. Telefonisch erfolgte auch ein Kurzbericht ans Landesamt für
Denkmalpflege, von dem gleich ein Katasterplan zur Verfügung gestellt
wurde.

Am 31.3.2016 besichtigten der Verf. und Regine Dendler das Freilichtmuseum
Vogtsbauernhof in Gutach. Dabei wurden alle Erdbewegungen
(Gartenbeete, verfüllte Aufgrabungen entlang der Wege, Zufahrten
usw.) inspiziert; es ergaben sich jedoch keine Funde.

Am 4. April 2016 wurden vom Rathaus Renchen (Stefan Gutenkunst
) einige Neurunde vom Grimmelshausenpark/Schlossberg gemeldet
. Am 5. April wurde die genauere Lokalisierung mitgeteilt. Am
7. April hielt der Verf. bei den Geschichtsfreunden Kapplertal in der
Winzergenossenschaft Waldulm einen Vortrag über die römische Besiedlung
im Schwarzwald. Dabei wurde aus dem Publikum ein Hinweis
auf eine Baustelle in Urloffen erhalten; außerdem wurden durch Brunhilde
Lorenz die Neufunde - einige Ofenkachelfragmente - vom Schlossberg
in Renchen übergeben.

Am 8. April 2016 wurde zunächst eine kleine Baustelle in Urloffen
überprüft (Lössprofil, nur rezentes Material), dann die Baustelle des
Hinweises vom Vortag kontrolliert, detailliert abgesucht und skizziert.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2017/0521