Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 90
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0091
Karl-August Lehmann

21 BPA, S. 112. Es war damals üblich, zu Hochzeiten die gesamte Verwandtschaft und Nachbarn zur
Hochzeit einzuladen, wo diese nach Herzenslust essen und trinken durften. Daher lasse man sich
lieber auswärts trauen, um die immensen Kosten zu sparen, erklärt Pfarrer Busse die Neuerung.

22 Das Gebäude war und ist im Volksmund die „Arche". Sie wurde im Juli 1923 fertiggestellt

23 BPA, S. 130

24 BPA, S. 121

25 Im ehemaligen Pfarrhaus fand damals Dr. Heitzler vorübergehend eine Bleibe. In späteren Jahren
bis zum Abriss 1972 wohnten hier Ordensschwestern, die auch eine Krankenstation unterhielten.
Auf dem Gelände des ehemaligen Pfarr- bzw. Schwesternhauses wurde 1973 das Gebäude der
Volksbank errichtet.

26 PA, Faszikel 17. Zwei Glocken, die der Großherzogliche Konservator auf das 15. Jahrhundert datierte
, verblieben im Turm. Da man sich für ein komplett neues Geläut entschieden hatte, verkaufte
die Gemeinde die beiden historischen Glocken nach Fischerbach bzw. Nordrach, wo sie
bis auf den heutigen Tag läuten.

27 BPA, S. 114

28 Zur Geschichte der Glocken in der St.-Gallus-Pfarrkirche: Lehmann, Karl-August Harmersbach
Die Gemeinde Oberharmersbach, Band II, 1991, S. 166-169

29 GAIX 10, 1920. Die Zahlen wurden in der Folgezeit nochmals korrigiert. Das Schicksal von mindestens
drei Vermissten klärten aus der Gefangenschaft heimkehrende Soldaten. Jene waren
auch gefallen. Gezählt wurden schließlich 77 Gefallene und neun Vermisste. Das Denkmal
wurde im Frühjahr 1922 fertiggestellt und kostete 300000 Mark.

30 BPA, S. 118 (Januar 1921)

31 SP, 19.08.1922

32 BPA, S. 105

33 SP, 11.02.1919

34 SP, 01.05.1919

35 SP, 03.02.1921

36 SP, 11.05.1920

37 GA C VIII 1/5

38 BPA, S. 132; Löhne beim Bau des Pfarrhauses

39 BPA, S. 132

40 BPA, S, 133

41 BPA, S. 134

42 BPA, S. 134

43 BPA, S. 135

Nachweis der Tabellen

Lehmann, Karl-August, Harmersbach, Die Gemeinde Oberharmersbach, Band II, 1991, S. 35, 40

Abkürzungen

BPA Busse, Pfarrarchiv Oberharmersbach
GA Gemeindearchiv Oberharmersbach
SP Schwarzwälder Post

Karl-August Lehmann, Küblerweg 4, 77784 Oberharmersbach, Kal77784@web.de


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0091