Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 272
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0273
Eugen Hillenbrand

usum esse concessum - Nach all dem geht aus der Regel klar hervor, dass den Brüdern der Gebrauch
der notwendigen Dinge an Lebensmitteln, Kleidung, für die Liturgie und das Studium
erlaubt ist.

14 K. Ruh, Heinrich von Talheim, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, Bd. 3,
Sp. 882-884.

15 Lebensbeschreibung der Gertrud (wie Anm. 6), fol. 169 v und 216 r.

16 Urkundenbuch der Stadt Straßburg, Bd. 3, Nr. 340, S. 108.

17 Archiv der Freiherren von Schauenburg Oberkirch, Urkundenregesten 1188-1803, bearb. von M.
Fischer (Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg, Bd. 33), 2007, S. 81,
Nr. 42: 1336 November 28.

18 1367 August 28, GLA Karlsruhe, 30/1892. - 1378 Januar 12, GLA 30/1538..

19 1395 August 22, GLA Karlsruhe 30/1659.

20 1401 September 1, GLA Karlsruhe 30/2544.

21 Haid (wie Anm. 2), S. 331 Nr. 29, 30, 31: 1432, Mai 19 und Juli 6.

22 Erzbischöfliches Archiv Freiburg, UH (Urkundensammlung Haid) 193.

23 In der Liste der Ortenberger Familiennamen um 1550 erscheint der Name „Mittag" mit zwei
Vertretern: Fr. X. Vollmer, Ortenberg. Schritte zurück in die Vergangenheit eines Ortenaudorfes,
1986, S. 722.

24 B. Kluge, Numismatik des Mittelalters, Bd. 1: Handbuch und Thesaurus Nummorum Medii Aevi.
(Sitzungsberichte d. Österreich.Akademie der Wissenschaften, Phil.-histor. KL, Bd. 769), 2007. -
A. Hanauer, Etudes economiques sur l'Alsace ancienne et moderne Bd. 2, 1878; - U. Dirlmeier,
Untersuchungen zu Einkommensverhältnissen und Lebenshaltungskosten in oberdeutschen
Städten des Spätmittelalters (Abhandl. der Heidelberger Akad. Der Wissenschaften, Phil.-histor.
KL, Jahrgang 1978), 1978.

25 S. von Heusinger, Beginen am Mittel- und Oberrhein zu Beginn des 15. Jahrhunderts, in: ZGO
148, 2000, S. 67-96, hier S. 86 ff.

26 1531 Oktober 13, GLA Karlsruhe 30/1970.

27 1531 November 10, GLA Karlsruhe 30/1971.

Dr. Eugen Hillenbrand, In den Sauermatten 7, 79249 Merzhausen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0273