Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 323
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0324
Einiges über den Klerus von Schutterwald
in früheren Zeiten

Louis Schlaefli

323

In den Jahresbänden 2015 und 20161 der Ortenau haben wir
schon über unsere Nachforschungen, den Klerus der Diözese
Straßburg und natürlich auch der Ortenau betreffend, gesprochen
, sodass wir ohne weitere Angaben die chronologische
Folge der Priester darstellen können. Die meisten waren schon
bekannt; andere wieder erscheinen hier zum ersten Mal.

Schutterwald war der Pfarrei Hofweier bis zur Gründung
einer eigenen Pfarrei, mit dem H. Jakobus als Kirchenpatron,
unterstellt.

... 1372 HOESELIN (HOERWELIN) Nicolaus, vicepleba-

nus (KAUSS, Ortenau, 250)

Vielleicht handelte es sich um Nicolaus Hoerwelin. Dieser war
der Sohn von Heinrich Hoerwelin, Bürger in Straßburg, und
der Bruder von Nesa, Witwe des Heinricus Baldewin (AMS
AH-C 177 n° 2546/3) und von Agnes (AMS AH-C 177 n°
2546/1). Mit Nesa hat er im Jahr 1373 eine Rente verkauft
(AMS AH-C 177 n° 2546/3).

... - ca 1415 f: Henselin N., plebanus seu rector
Nach seinem Ableben um das Jahr 1415 hat sich der geldgierige
Bischof Wilhelm von Diest seiner Verlassenschaft ohne
Recht bemächtigt (KAISER, Diest, 454).

... 1471-1472 SULTZBACH Stephanus, plebanus

Er bediente die Pfarrei als Leutprister (AMS 1 AH 11372, f. 23

vo, 36).

... 1504 WENGER Jacobus

Er ist nur für das Jahr 1504 als Pfarrer bekannt, ob Rektor oder
Leutpriester, weiß man nicht (RÖDER, Archiv, II, 234 ; ZGOR
48 (1894), m 86; KAUSS, Ortenau, 250)

... 1559 ENDEN Jacobus

Er ist auch als Pfarrer nur für das Jahr 1559 angegeben
(RÖDER, Archiv, II, 234).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0324