Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 387
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0388
387

Wolf und Wappen

Versuch einer Klarstellung

Johannes Werner

...ja wahrhaftig,

auch das Heulen der Wölfe wird im Hause vernehmbar,

da der Wald so nahe ist

Ulrich von Hutten an Willibald Pirckheimer, 1518

Der Wolf kehrt, wie man hört, zurück - nachdem er schon einmal
dagewesen ist und seine Spuren hinterlassen hat; auch in
der Ortenau, und an sichtbarer Stelle.

So zeigt etwa das Wappen von Rammersweier einen schreitenden
, rotgezungten schwarzen Wolf (was wohl weniger auf
den angeblichen, durch mündliche Überlieferung begründeten
Übernamen der Einwohner als vielmehr auf ein wirkliches
Vorkommen des Tieres zurückgeht, woran in der benachbarten
Gemarkung Zell-Weierbach noch der Gewannname „Wolfsgrube
" erinnert).1 Das Wappen von Oberwolf ach zeigt, wie
nicht anders zu erwarten, einen angreifenden roten Wolf; aber
das der Stadt Wolfach selber keinen, sondern eine sogenannte
Wolfsangel, nämlich einen „facettierten", d.h. geschliffenen
Doppelhaken, über dessen Bedeutung die Meinungen weit auseinandergehen
. Aber vielleicht gelingt es, das diesbezügliche
Dunkel ein wenig zu erhellen.

Abb. 1:

Das ganze Gerät


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0388