Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
98. Jahresband.2018
Seite: 452
(PDF, 96 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0453
Suso Gärtner

der zwischen Bühl und Müllenbach an der Landstraße stehe.
Der 30. Markstein an der Grenze zwischen Bühlertal und Neusatz
hat ebenso den Namen Imenstein und ist ein großer Naturfelsen
, heißt es in der Markbeschreibung weiter.

Die Abbildungen von drei derartigen Steinen findet man
auch in anderen alten Bühler Grenzsteinen eingemeißelt. Auch
auf den Bühler Siegeln sind sie zu finden. Wenn man am Portal
der Bühler Stadtkirche nach oben blickt, sind sie als Bienenkörbe
interpretiert worden.

Im Mittelhochdeutschen bezeichnet allerdings Imin ein
Getreide- und Flüssigkeitsmaß und wird von lat. hemina abgeleitet
. Jedenfalls soll in alten Zeiten die Bühler Flurprozession
beim Immenstein hoch durch das Steinloch ihren Weg entlang
der Markgrenze gegangen sein.

Dr. Suso Gärtner, Bühler Seite 4, 77815 Bühl/Baden


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2018/0453