Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 85,fi-1
Pfeilschifter, Georg
Die St. Blasianische Germania Sacra: ein Beitrag zur Historiographie des 18. Jahrhunderts
Kempten, 1921
Seite: 2
(PDF, 47 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0020
2

Einführung

dert hat man in Deutschland an ihre Verwirklichung gedacht
und mit ungenügenden Mitteln und unzureichenden Kräften
daran gearbeitet. Das Vorbild, das namentlich Frankreich in
seiner großen Gallia christiana bot, forderte je länger desto
mehr ein ebenso groß angelegtes paralleles deutsches Werk.
Da waren es um 1780 die St. Blasianer, welche die deutschen
Vorversuche auf breitester Grundlage neu aufgenommen
haben. Sie haben sich an das französische Vorbild ange*
schlössen und sind doch bewußt von ihm abgewichen. So
hat die St. Blasianische Germania sacra eine Vorgeschichte,
die wir nicht ignorieren dürfen. Sie beginnt mit Bruschius
und geht über Bucelin zu Hansiz und zur Gallia christiana,
um schließlich in dem Entwürfe Gatterers und der Gött*
weiger Sammlung zu gipfeln. Es kann sich in diesem Zu«
sammenhange natürlich nicht darum handeln, eine vollstän*
dige Aufzählung oder eine eingehende Darstellung dieser ein*
zelnen Unternehmungen und eine Kritik ihres historischen
Gehaltes zu geben. Das, was uns hier interessiert, ist nur die
Aufzeigung der wichtigeren Typen und die Besprechung ihres
allgemeinen Planes, ihrer Anlage und deren Durchführung.
Nur diese Punkte, die mir für das Verständnis und die Wür*
digung der St. Blasianischen Arbeit wichtig zu sein scheinen,
seien hier besprochen.

Die St. Blasianer verstehen unter Germania sacra eine
Kirchengeschichte Gesamtdeutschlands systematisch bear?
beitet im Rahmen einer Geschichte der einzelnen Bistümer.
Dabei darf sich die Geschichte des einzelnen Bistums nach
ihrer Auffassung keineswegs beschränken auf die Geschichte
der kirchlichen Geographie der Diözese und auf die Ge*
schichte ihrer einzelnen Bischöfe und deren kirchliche Maß*
nahmen; sondern sie hat auch zu umfassen die Geschichte
und Tätigkeit sowohl des Weltklerus in seinen hervorragen*
deren Organisationen wie auch des Ordensklerus in seinen
wichtigsten Klöstern. Ausgeschlossen aber soll bleiben die
Profangeschichte der betreffenden Gebiete.

Es frägt sich nun, welche kirchengeschichtlichen Arbeiten
der früheren Zeit umfassen den gleichen oder einen ähnlichen
Inhalt unter gleichem oder verwandtem Titel? Und worin


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0020