Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 85,fi-1
Pfeilschifter, Georg
Die St. Blasianische Germania Sacra: ein Beitrag zur Historiographie des 18. Jahrhunderts
Kempten, 1921
Seite: 3
(PDF, 47 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0021
Einführung

8

haben wir ihnen gegenüber den Fortschritt des St. Blasiani*
sehen Unternehmens zu sehen? Lediglich unter diesen Ge*
Sichtspunkten sind die Ausführungen über die Vorgeschichte
der St. Blasianischen Germania sacra geschrieben. Dabei
wird es sich empfehlen, auch Darstellungen in die Unter*
suchung mit hereinzuziehen, welche zwar nicht die ganze
deutsche Kirche umfassen, aber doch größere Metropolitan*
bezirke oder Länderkomplexe betreffen. Und es wird gut
sein, sie nicht gesondert von den umfassenderen Arbeiten zu
betrachten, sondern an ihrem chronologischen Platze zu erör*
tern, weil es nicht zweifelhaft ist, daß sie auf die Behand*
lungsweise und Stoffverteilung jener Gesamtdarstellungen
ihren Einfluß ausgeübt haben.

Von den Darstellungen in Annalenform glauben wir
aber absehen zu sollen, eben weil sie nach einem völlig
verschiedenen Grundschema aufgebaut sind. Sie haben
höchstens als stoffliche, inhaltliche Quellen den anderen
Arbeiten unseres Types gedient. Zu diesen Darstellungen in
Annalenform wären zu rechnen z. B. des Hamburger Kano*
nikus Albertus Krantzius (f 1517) Metropolis sive historia de
ecclesiis sub Carolo Magno in Saxonia instauratis (Basel
1548)1); des Jesuiten Christopherus Browerius (f 1617) Anti*
quitates annalium Trevirensium et episcoporum Trevirensis
ecclesiae suffraganeorum (Coloniae 1626); des Juristen Paulus
Cypraeus Annales episcoporum Slesvicensium, von seinem
zur katholischen Kirche übergetretenen Sohn Johann Adolph
1634 in Köln herausgegeben; des Tübinger Juristen und Histo*
rikers Joh. Ulrich Pregizer Suevia et Wirtenbergia sacra,
ebenfalls von seinem Sohn veröffentlicht Tübingen 1716; und
des Wiener Universitätsprofessors für Geschichte Sigismund
Calles S. I. Annales ecclesiastici Germaniae (6 Foliobände,
Wien 1756—69).

') Die Fortführung und Ergänzung des Rostocker protestantischen Theologen
David Chytraeus : „Prooemiutn Metropolis seu successiones episcoporum in ecclesiis
Saxoniae et Vandaliae veteris cathedralibus viginti"1, (iu seinem Chronicon Saxoniae
etc., Rostochii 1592 kl. 8°, p 448—528; die erste Ausgabe erschien in Wittenberg
1585) bringt S. 500—528 Bischofskataloge von 20 nordischen Bistümern des XVI.
Jahrh.

1*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0021