Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 85,fi-1
Pfeilschifter, Georg
Die St. Blasianische Germania Sacra: ein Beitrag zur Historiographie des 18. Jahrhunderts
Kempten, 1921
Seite: 4
(PDF, 47 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0022
4 § 1. Des Bruschius Epitome de omnibus Germaniae episcopatibus

I. Teil.
DIE

VORLÄUFER DER ST. BLASIANISCHEN
GERMANIA SACRA.

§ 1.

Des Bruschius Epitome de omnibus Germaniae episcopatibus.

Nachdem schon früher das Bedürfnis sich geltend ge*
macht hatte, die Geschichte einzelner Bistümer zu schreiben
und die Kirchengeschichte einzelner Kirchenprovinzen und
Landesteile zusammenfassend darzustellen,1) war Caspar Bru*
schius, der weitgereiste „Poeta laureatus et Comcs Palatinus"
aus Eger, in der Mitte des XVI. Jahrhunderts der erste, der
sich an die so umfassende Aufgabe einer Kirchengeschichte
Gesamtdeutschlands im Rahmen einer Geschichte der ein*
zelnen Diözesen gewagt hat. Freilich sollte es nur eine Epi*
tome dieses großen Werkes sein, was er geben wollte und
konnte.

Im ersten Kapitel des allein erschienenen ersten Bandes
ist der Plan des Gesamtwerkes „de omnibus Germaniae
archiepiscopatibus ac episcopatibus" vorgelegt. Die deutsche
Kirche zerfällt in 7 erzbischöfliche Sitze (= Metropolen), von
denen jedem einzelnen eine Anzahl von Suffraganbistümern
untergeordnet ist. Diese deutsche Hierarchie bietet nach
Bruschius folgendes Bild:

I. Kirchenprovinz Mainz : 1) Erzbistum Mainz, 2) Chur,
3) Konstanz, 4) Straßburg, 5) Speier, 6) Worms,
7) Würzburg, 8) Augsburg, 9) Eichstätt, 10) Hildes.

') Vgl. etwa bei Hurter S. J., Nomenciator literarius II' (1906) die Abschnitte
über Historia ecclesiastica specialis oder particularis nationum et dioecesium
und bei Potthast, Bibliotheca historica medii aevi II" (1896) 1674 ff. die Stichworte
Catalogi, Chronica, Gesta, Historia, Nomina, Series episcoporum.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0022