Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 85,fi-1
Pfeilschifter, Georg
Die St. Blasianische Germania Sacra: ein Beitrag zur Historiographie des 18. Jahrhunderts
Kempten, 1921
Seite: 7
(PDF, 47 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0025
§ 1, Des Bruschius Epitome de omnibus Germaniae episcopatibus

7

Mißverhältnis zwischen der Behandlung der Hierarchie auf
der einen und des Ordensklerus auf der anderen Seite. Die
Klöster werden unverhältnismäßig stark bevorzugt.

Wir sind berechtigt, diesen Vergleich zu ziehen. Denn
nach Bruschius besteht zwischen beiden Werken, deren eines
den Bistümern, deren anderes den Klöstern gewidmet ist, ein
innerer Zusammenhang. Sie waren auch von Anfang an zu*
sammen geplant. In dem Druckprivileg heißt es: „Postquam
ad notitiam nostram deduxisti, te omnes totius Germaniae
episcopatus, omnia item ejusdem Monasteria, omniaque
horum vetera monumenta in u n u m corpus redigere et in
publicum edere, dudum constituisse,... ab ea die, qua dictum
de episcopatibus et monasteriis Germaniae opus ex ordina*
tione tua impressum fuerit...."

Bruschius ist nicht mehr dazugekommen, ein fertig
gestelltes eigenhändiges Manuskript „Centuria secunda Mo*
nasteriorum ac Episcopatuum Germaniae" zum Druck zu
bringen. Es ist in den Besitz der kaiserlichen Hofbibliothek
in Wien gekommen und von dem dortigen Bibliothekar
Daniel Nessel, dem weniger bedeutenden Nachfolger des
gelehrten Lambecius, veröffentlicht worden unter dem Titel:
„Supplementum Bruschianum sive Gaspari Bruschii... mo*
nasteriorum et episcopatuum Germaniae ... chronicon sive
centuria secunda" (Vindobonae 1692, Kleinquart 238 S.). Be*
handelt werden hier zusammen 26 neue österreichische und
bayerische Klöster und die Bistümer Salzburg, Passau und
Wien. Umfang und Art der Behandlung der Klöster ist
die schon vorhin skizzierte. Und jedes der 3 Bistümer
nimmt etwa denselben Raum ein wie ein einziges Kloster.
Ob da freilich nicht ein bloßer Entwurf vorliegt, den der
Verfasser erst noch hätte erweitern wollen nach dem Vor*
bilde der Mainzer Diözese, das ist nicht mehr auszumachen.

Was Bruschius vorgeschwebt hat, ist eine Kirchen*
geschichte Gesamtdeutschlands in der Form einer Geschichte
seiner Bistümer und Klöster. Also in der Hauptsache Stoff*
lieh dasselbe, was auch den Inhalt der Germania sacra der
St. Blasianer ausmacht, nur mit dem Unterschiede, daß der
formelle Rahmen, in den Alles eingespannt wird, nicht das


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0025