Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 85,fi-1
Pfeilschifter, Georg
Die St. Blasianische Germania Sacra: ein Beitrag zur Historiographie des 18. Jahrhunderts
Kempten, 1921
Seite: 9
(PDF, 47 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0027
§ 8. Die Metropolis Salisburgensis von Hund

9

Metz, Toul und Verdun hier erscheint, ist wohl darin zu
suchen, daß diese Diözesen seit 1552 in den Händen der Fran*
zosen waren.

Es waren noch nicht zwei Jahre verflossen, als im Früh*
jähr 1580 eine stark erweiterte Neuauflage erschien. Nicht
nur die einzelnen Lebensbeschreibungen sind z. B. bei den
Kölner Erzbischöfen um das Dreifache erweitert, sondern es
sind auch seit dem Ausgang des XV. Jahrhunderts wiederholt
kurze Abrisse einer Geschichte gelehrter und berühmter
Männer eingeschoben! In der Neuauflage behandelt der Ver*
fasser auch das Erzbistum Mainz, aber ohne dessen Suffra*
ganbistümer. Ein Vergleich mit der Bearbeitung von Mainz
durch Bruschius ergibt, besonders von etwa 1250 ab, eine so
weitgehende zum Teil wortwörtliche Übereinstimmung, daß
man, wenn nicht etwa beide von einer gemeinsamen dritten
Quelle abhängig sind, annehmen muß, daß Kratepol den
Bruschius zum größten Teil einfach abgeschrieben hat. In
den Anfangspartien aber bis auf Bonifatius, in denen Über*
einstimmung fehlt, in denen Chronologie und Inhalt so un*
sicher sind, weiß Kratepol etwa sechsmal mehr zu berichten
als der zurückhaltende Bruschius, und 27 Bischöfe aufzu*
zählen, während Bruschius nur deren 16 kennt. Auf das Erz*
bistum Köln folgen dann in gleicher Behandlung seine
Suffraganbistümer und das Erzbistum Trier. Die Klöster
fehlen vollständig; wir erhalten lediglich Bischofskataloge.
Also bedeutet Kratepol gegen Bruschius keinen Fortschritt.

§3.

Die Metropolis Salisburgensis von Hund.

Hund verfährt ganz nach dem System des Bruschius und
behandelt die Episcopatus für sich und die Klöster für sich.
Nur zählt er letzteren die Kollegiatkirchen bei, die doch dem
Weltklerus zugerechnet werden müssen. Uber den Unter*
schied ist sich Hund klar, aber zu einer selbständigen Behand*
lung derselben — was schon zur St. Blasianischen Dreiteilung:
Bischöfe, Kollegiatkirchen, Klöster geführt hätte — hat er sich


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0027