Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 85,fi-1
Pfeilschifter, Georg
Die St. Blasianische Germania Sacra: ein Beitrag zur Historiographie des 18. Jahrhunderts
Kempten, 1921
Seite: 20
(PDF, 47 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0038
20

§ 8. Itaila sacra und Gallia christiana

Volleinbeziehung der burgundisch?schweizerischen und die
Behandlung der südöstlichen Randbistümer Triest und Lai?
bach, sowie der böhmischen Bistümer und des schlesisch?pol*
nischen Randbistums Breslau (vgl. Beilage III).

Auf diese Arbeit hat ein nicht näher bekannter Gelehr?
ter, den Zurlauben über die St. Blasianer Pläne einer Ger*
mania sacra unterrichtet hatte, in einer für St. Blasien be?
stimmten und von Zurlauben dorthin überschickten Notiz
vom 11. März 1784 (St. Paul X 93 f.) hingewiesen mit den
Worten: „M. Foppens a donne ä Bruxelles il y a 50 ans en
2 volumes in 8va l'histoire abregee ecclesiastique de tous les
dioeceses de l'Allemagne. II n'est pas sans faute, mais on y
trouve d'excellents renseignemens."

§ 8.

Italia sacra und Gallia christiana.

Jetzt kommen wir an die Zeit heran, wo um 1720 in
Deutschland die Italia sacra und die Gallia christiana wirk?
sam wurden. Auch sie beschreiben die Kirchengeschichte
ihrer Länder im Rahmen der Geschichte der Diözesen. Zwar
waren die 9 Bände der Italia sacra des Cistercienserabtes
von Tre Fontane, Ferdinand Ughelli, schon 1644—62 in Rom
erschienen; aber durch die 1717—22 gedruckte, von dem
Venetianer Nikolaus Coleti besorgte zehnbändige Neubear*
beitung und Fortsetzung bis 1710 wurde die' Aufmerksamkeit
aufs neue auf dieses Werk gelenkt. Und auch die erste noch
unvollkommene Bearbeitung der Gallia christiana durch die
Brüder Scävola und Ludwig von Sainte?Marthe war schon
1656 in 4 Foliobänden erschienen. Allein seine große Wir?
kung hat das französische Unternehmen erst in seiner neuen,
sehr viel größeren Gestalt ausgeübt, die es durch ein jüngeres
Mitglied derselben Familie, den Mauriner Dionysius von
Sainte?Marthe, und seine Ordensgenossen seit 1715 empfing;
bis zum Tode des P. Dionys 1725 erschienen 3 Bände.

Die Neubearbeitung der Italia sacra trägt den Titel'
„Italia sacra sive de Episcopis Italiae . .. rebusque ab iis prae*
clare gestis. Opus singulare provinciis XX distinctum, in quo


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0038