Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 85,fi-1
Pfeilschifter, Georg
Die St. Blasianische Germania Sacra: ein Beitrag zur Historiographie des 18. Jahrhunderts
Kempten, 1921
Seite: 47
(PDF, 47 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0065
§ 14. Der Ursprung des St. Blasianischen Planes einer Germania säcra 47

So waren menschlich gesprochen in St. Blasien die Garan*
tien gegeben, auf Grund deren allein nach so manchen Fehl?
schlagen das Gelingen einer Germania sacra zuversichtlich
erhofft werden konnte.

§ 14.

Der Ursprung des St. Blasianischen Planes einer
Germania sacra.

Man hat behauptet, daß Hansiz diesen Gedanken nach
St. Blasien hineingetragen habe; aber bewiesen ist es durch
nichts. Es ist nach dem oben S. 28 ff. Ausgeführten innerlich
unwahrscheinlich, ja wie mir scheint ausgeschlossen. Da zu
seinen Lebzeiten seine eigenen Ordensgenossen ja sein Werk
fortsetzten, hatte er keinen Grund, auswärts für dasselbe
Hilfe zu suchen.

Des weiteren hat der Freiburger Stadtarchivar Peter
P. Albert es als sicher hingestellt, daß der eigentliche Vater der
St. Blasianischen Germania sacra der Wormser Weihbischof
Stephan Alexander Würdtwein gewesen sei.1) Ich muß die
ganze Stelle, da sie uns näher beschäftigen wird, im Wortlaute
hersetzen. „Von Würdtwein, nicht von Gerbert,
wie man bisher nach dem Vorgange Baders allgemein ange*
nommen hat, ist auch die erste Anregung zu der
Germania sacra ausgegange n.2) Aus Gerberts
eigenen Briefen an Würdtwein und aus denjenigen Würdt*
weins an Gerbert geht mit Ausschluß jeden Zweifels hervor,
daß die Idee des Werkes, das Gerbert erst später zu seinem
Lieblingsgedanken gemacht und dann allerdings bis zu sei*
nem Tode unablässig verfolgt hat, auf Würdtwein zurück*
geht. Vergleicht man den Plan der Germania sacra mit dem
der Concilia Moguntina, wie ihn Würdtwein 1761 und 1766
in seinen beiden ersten Druckschriften entwickelt hat, so
schwindet jedes noch etwa vorhandene Bedenken, denn der
Entwurf der Germania sacra ist weiter nichts als der erwei*

') „Der Wormser Weihbischof Stephan Alexander Würdtwein und seine
Verdienste um die deutsche Geschichtsforschung" im Frei burger Diözesan-Archiv
N. F. VII (1906) 75-119.

') Von Albert durchschossen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0065