Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 85,fi-1
Pfeilschifter, Georg
Die St. Blasianische Germania Sacra: ein Beitrag zur Historiographie des 18. Jahrhunderts
Kempten, 1921
Seite: 52
(PDF, 47 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0070
52 . S 14« Der Ursprung des St. Blasianischen Planes einer Germania sacra

in Archidiaconatus distincta et commentationibus diploma*
ticis illustrata", eine nach Archidiakonaten geordnete Samm?
lung von durchaus unverarbeiteten Urkunden.1) Im nächsten
Brief vom 15. April 1773 (St. Paul IX 216) spricht Würdtwein
seine Freude darüber aus, daß Gerbert wieder an seiner
musica sacra arbeite, für die er Material schicken wolle,
und erkundigt sich nach dem Stand von Gerberts Liturgie?
geschichtlichen Arbeiten; Würdtwein werde die stationes
ecclesiae Moguntinae behandeln. Am 28. Juni darauf (IX
218) sendet Würdtwein eine Mitteilung über eine Mainzer
musikgeschichtliche Handschrift und bittet um diploma*
tische Beiträge zu seinen kirchenrechtlichen und kirchen*
geschichtlichen Arbeiten. Dreiviertel Jahre später (17. März
1774: St. Paul IX 220) behandelt Würdtwein die Frage der
Widmung der musica sacra Gerberts an den neuen Kurfürs
sten von Mainz und bittet Gerbert, ihm Abnehmer zu gewin*
nen für seine diplomatischen Arbeiten. Nach einer Pause von
dreieinviertel Jahren teilt Würdtwein am 25. Juni 1777 (St.
Paul IX 222) mit, daß er Band 2 und 3 seiner Dioecesis Mogun?
tina2) übersende und über die Stationes der Mainzer Kirche
arbeite. Zugleich mahnt er zu fleißiger Arbeit in allen geist*
liehen Gemeinschaften, damit man das Gleichgewicht halten
könne gegenüber den unnützen „chartequen". Wieder nach
einem Jahre dankt Würdtwein (3. Mai 1778: St. Paul IX 224)
für Gerberts Monumenta veteris liturgiae Alemannicae I,
äußert sich auf Ersuchen über ein von einem St. Blasianer
Mönch geplantes Buch de sacramento poenitentiae recte ad*
ministrando und macht Mitteilungen zu Gerberts Unter*
suchungen de Rudolfo Suevico. Drei Monate später (10. Aug.
1778: St. Paul IX 225) erklärt sich Würdtwein gerne bereit,
dem Verfasser der Arbeit über die Buße an die Hand zu
gehen und Gerbert Beiträge für seine Geschichte des
Schwarzwaldes zu vermitteln. In den nächsten zwei Briefen

') Von derselben sind erschienen die Commentatio I. II. III. im Jahre 1768,
IV. i. J. 1769 ; sie bilden zusammen den ersten 1769 erschienenen Band der Dioecesis
Moguntina. Der zweite 1772 erschienene enthält die früher ebenfalls separat veröffentlichten
Commentationes V. (1770), VI. (1770) und VII. p771^-

*) Der dritte Band wird gebildet durch die Commentatio VIII. (1774) IX.
(1776) nud X. (1777).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0070