http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0074
56 § 14- Der Ursprung des St. Blasianischen Planes einer Germania sacra
Gerberts eigenen Briefen an Würdtwein und aus denjenigen
Würdtweins an Gerbert geht mit Ausschluß jeden Zweifels"
hervor, daß die Idee des Werkes... auf Würdtwein zurück?
geht"!
Was haben wir denn nun für positive Nachrichten über
Ursprung und Alter des St. Blasianischen Planes einer Ger?
mania sacra?
Bei der Durchsicht des literarischen Nachlasses des
P. Enhuber, Priors von St. Emmeram in Regensburg, in der
Münchener Staatsbibliothek fand ich in Clm 15 024 Nr. 96 b
fasc. Neugart einen Brief Würdtweins an Enhuber vom
14. Juni 1778, in dem Würdtwein unter Hinweis auf die oben
S. 27 zitierte Nachricht des Fürstabtes von St. Emmeram
schreibt: „Mir geschehete eine Gefälligkeit, wenn ich von
diesem rühmlichen Vorhaben (des P. Rieberer S. I., die Ger?
mania sacra des Hansiz fortzusetzen) etwas Näheres erfahren
könnte, besonders auch... ob ihm etwa angenehm sein
dürfte, zu seinem Vorteil und Behuf des versprochenen Wer?
kes einen Briefwechsel anzubieten. Vielleicht kann ich dem?
selben ersprießliche Dienste leisten." Würdtwein hat also in
dieser Zeit seine Dienste für eine Germania sacra dem Han?
sizschen Werke angeboten! Weder in dem Briefe an Ger?
bert vom 3. Mai noch in. dem vom 10. August desselben (!)
Jahres tut er dieser Tatsache irgendeine Erwähnung. Wie
wäre das zu verstehen, wenn er in diesen Jahren wirklich
„immer wieder" den Gedanken einer St. Blasianischen Ger?
mania sacra in seinen Briefen an Gerbert angeregt hätte? Es
hätte doch kein besseres Mittel gegeben, auf Gerberts „ab?
lehnende oder doch zurückhaltende" Stellungnahme einzu?
wirken als diesen Hinweis auf die drohende Konkurrenz.
Oder er hätte ihm loyal sagen müssen, daß er jetzt mit St.
Blasien nicht mehr rechne. Aber nichts von alledem. Ein
weiteres Rätsel bei dem von Falk—Albert behaupteten Tat?
bestand!
Gehen wir weiter. Gerbert hat mit dem gelehrten
gleichalterigen Baron von Zurlauben einen außerordentlich
umfangreichen im X. der St. Paulaner Briefbände erhaltenen
Briefwechsel gepflogen,- der 1770 einsetzte und dann in aus?
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0074