http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0078
60 § 14. Der Ursprung des St. Blasianischen Planes einer Germania Sacra
politana et Collegiatis, angeordnet nach den Archidiako*
naten.
4) Die Behandlung des Clerus regularis in abbatiis et mona*
steriis.
5) Moguntia docta.
6) Moguntia sancta.
Abgesehen davon, daß die Anlage der St. Blasianischen Ger*
mania sacra in den erschienenen Bänden mit dem vorstehen?
den Plane nicht übereinstimmt, geht aus den Erörterungen
des ersten Teiles zur Genüge hervor, wie völlig unbegründet
es ist, den Plan der Sciagraphia als ein Sondergut Würdtweins
anzusehen. Wer das ausführliche Schema Herrgotts, des
eigenen Hausgenossen, für die Geschichte einer Diözese
schon längt besaß und bewußt verwertete,1) der brauchte
doch wahrlich nicht erst eine Anleihe bei einem weniger
guten Vorbilde in der Fremde zu machen.
Das gleiche gilt gegenüber dem von Albert auffallen*
derweise ignorierten sehr ausführlichen und sehr guten Pro*
spekt Würdtweins für eine Mainzer Geschichte, den er am
1. März 1782 der Societas litteraria Moguntina vorgelegt und
am 31. März 1782 in seinem Nero Claudius Drusus p. VIII—
XVI publiziert hat.2) Damals hatte Würdtwein die Absicht,
einzelne Teile der Mainzer Geschichte, an denen auch Mit*
glieder der Gesellschaft mitarbeiten sollten,3) in kurzfristigen
Publikationen als Werbeschriften für diese Societas herauszu*
geben. Also kein Gedanke daran bei Würdtwein, daß er jetzt
eine geschlossene Geschichte des Mainzer Bistums schreiben
und sie als Teil einer großen St. Blasianischen Germania sacra
publizieren wolle! Das war im selben Jahre 1782, als man in
St. Blasien — ohne daß Würdtwein etwas davon wußte —
bereits daran ging, umfassende Exzerpierungsarbeiten für
eine Germania sacra anfertigen zu lassen. Erst am 4. Mai
») Vgl. unten S. 65.
s) Nero Claudius Drusus Germanicus Moguntiaci superioris Germaniae me-
tropolis Conditor e scriptoribus coaevis et classicis delineatus (Moguntiae 1782) XVI,
66 S. 80.
8) Vgl. Job.. Peter Schunk, Beyträge zur Mainzer Geschichte I (1788) 118 ff.
Schunk gibt hier eine Geschichte der gelehrten Lesegesellschaft zu Mainz, der
Tätigkeit Würdtweins und anderer Mitglieder derselben. Im II. ("1789/90) md III.
(1790/91) Bande erscheint auszugsweise ,,Das gelehrte Mainz" Würdtweins.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0078