Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 85,fi-1
Pfeilschifter, Georg
Die St. Blasianische Germania Sacra: ein Beitrag zur Historiographie des 18. Jahrhunderts
Kempten, 1921
Seite: 64
(PDF, 47 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0082
64 S i4i ßer Ursprung des St. Blasianischen Planes einer Germania sacra

als Propst in Krotzingen, in der Nähe von Freiburg i. B., an
seinen Monumenta augustae domus Austriacae weiter zusam*
men mit P. Rustenus Heer) schreibt er aus Konstanz an
P. Heer: „Am 16. Mai werden wir von hier aufbrechen und
nach Mersburg abfahren, wo ich ohnvergessen sein werde auf
die Historiam Episcopatus Constantiensis." (Archiv von St.
Paul Faszikel 33. 3. 11.) Vielleicht hat Heer damals Mate*
rialien gesammelt für die Geschichte des Bistums Konstanz.
Denn er erhielt am 3. Januar 1752 eine genaue Abschrift des
Originaldiploms über die Gründung des Klosters Reichenau
mit dem Beifügen, daß man immer bereit sei, ihm auch ande*
res Material zu schicken (ibidem). Wohl sollte Flerrgott in
Mersburg die Überlassung von Material an Heer erwirken.
Der Plan wurde unter Schwierigkeiten weiter verfolgt. In
der Zeit von 1754 auf 1755 ist Heer mit Gerbert unzufrieden
gerade wegen der Konstanzer Bistumsgeschichte. „Aber"
— schreibt Gerbert (St. Paul VI 75) —, „ich habe in dieser
Sache weit weniger mein eigenes Interesse als das Ihre be?
wirkt. Jedermann riet mir, die Sache zu übernehmen. Ich
habe es abgelehnt auch unter der Gefahr, daß die Sache ganz
in fremde Hände gelangen könnte. Sie haben gelesen, daß
die Jesuiten auf die Sache bauen. Man läßt sich in Konstanz
nicht mehr vertrösten, schon aus Eifersucht für Augsburg,
das ja auch seine Historiam herausgegeben hat. Ich bitte,
gehen Sie also selbst an die Sache, aber möglichst bald. Einst*
weilen habe ich für Sie getan und werde für Sie tun, was mög?
lieh war. Aber etwas muß von uns geschehen." Nochmals
stoßen wir im Jahre 1760 auf die Konstanzer Bistums?
geschichte. Gerbert kommt in seinem Iter Alemannicum auf
dieselbe zu sprechen.1) Im Sommer 1760 war Gerbert in Kon?
stanz und hat dort den Rat gegeben, eine Ausgabe der alten
Konstanzer Synoden zu veranstalten: „Proposueram etiam in
praefatione succinetam notitiam amplissimae dioecesis Con*
stantiensis dare, ceu prodromum ad historiam Constantien?
sem, quam olim meditabatur P. Marquardus Herrgott in Con*
gregatione S. Blasii syncellita, haneque in rem operis Con?

') Iter Alemannicum, accedit Italioum et Gallicum (Typis 8an-Blasianis 1765)

p. 251.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0082