Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 85,fi-1
Pfeilschifter, Georg
Die St. Blasianische Germania Sacra: ein Beitrag zur Historiographie des 18. Jahrhunderts
Kempten, 1921
Seite: 69
(PDF, 47 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0087
§ 15. Der Beginn der Arbeit und der erste Prospekt vom 11. Nov. 1788 g9

Das Erste müsse sein das Locale, die Topographie der Diözese
bezw. des Territoriums, und zwar nach den äußeren Grenzen
wie nach der inneren Einteilung in Archidiakonate bezw. Prä*
fekturen; Nachrichten über die Klöster der Diözese müssen
folgen; Karten sollen beigefügt werden. Den zweiten Teil
müsse dann bilden das Personale: das Verzeichnis der
Bischöfe, der Prälaten und Kanoniker des Domkapitels, der
Weihbischöfe, Generalvikare, Offiziale, fürstbischöflichen
Kommissäre, Kanzler usw., der Prälaten der Kollegiatkirchen.
Der dritte Teil, das Reale, bringe dann „quidquid a personis
supra memoratis dignum memoria gestum fuerit", also die
Tatsachenfüllung zu dem im zweiten Teile vorgelegten stati*
stischen Rahmenwerk der bloßen Personallisten.

Das war der erste überaus wertvolle Rat Würdtweins,
der in St. Blasien auf guten Boden fiel. Baron von Zurlauben
kam selbst in den ersten Augusttagen nach St. Blasien und
versprach jede Unterstützung mit seiner reichen über 300
Bände umfassenden Urkundensammlung.1) Ich zweifle nicht,
daß auch bei den Feierlichkeiten der Einweihung der neuen
St. Blasianerkirche (21.—28. Sept. 1783) mit den von auswärts
gekommenen Gästen, unter denen sich die späteren Mit*
arbeiter P. Mauritius van der Meer von Rheinau und P. Beda
M ayr von Donauwörth befanden, die Angelegenheit bespro*
chen wurde.2) War doch aus diesem festlichen Anlaß auch
der erste Band von Gerberts Historia nigrae silvae ausge*
geben worden, dessen Vorrede in den ersten Zeilen von der
Germania sacra sprach.3) Auch an den mit ihm seit langem
befreundeten Wiener Nuntius Garampi in Wien hatte Ger*
bert alsbald Meldung gemacht und am 11. Okt. 1783 die Zu*
sage jeglicher Unterstützung aus den päpstlichen Archiven
erhalten (St. Paul II 172). Garampi hatte selbst als päpst*
licher Archivar (1749—72) an einem alle Bistümer der Welt
umfassenden „Orbis christianus" mit dem Material des Vati*

') Vgl. den Brief Gerberts an Zurlauben vom 15. Aug. 1783 in der Zur-
laubenschen Sammlung der Aargauer Kantonsbibliothek und den im Anbang abgedruckten
Prospekt vom 11. Nov. 1783 gegen Schluß.

s) Vgl. das Buch ..Feierlichkeit des in dem fürstlichen Stift St. Blasien auf
dem Schwarzwald eingeweihten neuen Tempels" (St. Gallen, 1784).

») a. a. 0. p. XI und oben S. 65.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0087