Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 85,fi-1
Pfeilschifter, Georg
Die St. Blasianische Germania Sacra: ein Beitrag zur Historiographie des 18. Jahrhunderts
Kempten, 1921
Seite: 85
(PDF, 47 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0103
§ 18. Fortsetzung der Diskussion über die Stoffzuweisucg

85

erschien.1) Die Redaktion lag in den Händen des als Patri*
stiker bekannten Banzer Benediktiners P. Placidus Sprenger,
der selbst Mitarbeiter an der Germania sacra war.

Die ganze bisherige Geschichte der Germania sacra und
unsere Erörterungen in § 10 zeigen, daß in der Tat die Göt*
tinger den Begriff einer Germania sacra viel zu enge gefaßt
haben, und daß Ussermann ihnen gegenüber prinzipiell im
Rechte war. Man kann natürlich auch einen Plan in der Be*
schränkung der Göttinger ausführen; aber ein solches Werk
verdiente nicht mehr den Namen einer Germania sacra, son*
dern höchstens den einer Germania episcopalift

Interessant ist das S. 317 abgedruckte Begleitschreiben
an den Herausgeber der „Litteratur des katholischen Deutsch*
lands" vom 29. Juli 1784, von dem ich einige Sätze zitiere.
„Mit größtem Vergnügen kann ich Sie versichern, daß die
Germania sacra bei uns den gewünschten Fortgang nimmt.
Alles ist beschäftigt und in Bewegung. Die Gelehrten
Deutschlands dringen bald schriftlich, bald persönlich herzu,
um uns die Hände zu bieten. Den löten dieses kam ... Würdt*
wein hier an . .. und legte den Plan von der Diözese Mainz
vor.. .. Nächstens wird auch Herr Grandidier von Straßburg
zu uns kommen.... Mehrere ansehnliche Gotteshäuser ...
versprachen uns Beiträge und Mitarbeiter. Der Himmel
segne nur die Arbeit so vieler Köpfe und Hände und gebe
nur, daß, da vielleicht unser Leben zu kurz, um das ganze
Werk zu vollenden, wir wenigstens unseren Nachkömmlingen
ein Beispiel hinterlassen, wie sie das zustande bringen, was
wir angefangen haben."

§ 18.

Fortsetzung der Diskussion über die Stoffzuweisung und die
Ablehnung des Würdtweinschen Prospektes zu gunsten dess
sen von Grandidier. Der zweite St. Blasianische Prospekt

vom 3. Febr. 1786.

Verhältnismäßig schnell liefen die Antworten auf die
Zusendung des Würdtweinschen Prospektes ein. Ich mache

') „Litteratur des katholischen Deutschlands" V ist identisch mit „Neue
Litteratur des katholischen Deutschlands" I.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0103