Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 85,fi-1
Pfeilschifter, Georg
Die St. Blasianische Germania Sacra: ein Beitrag zur Historiographie des 18. Jahrhunderts
Kempten, 1921
Seite: 116
(PDF, 47 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0134
116 § 20- Die Tätigkeit der Sammler u. Berater. Archivbenutzung u. -Reisen

St. Blasien noch einmal recht zu ergötzen." Sobald der diri?
gierende Minister von Hardenberg zurückkomme, werde er
Antwort geben. In der Tat konnte er am 30. August abreisen;
aber er mußte sich in St. Blasien, wo er am 8. September an*
kam und täglich mit den Patres unermüdlich arbeitete, in
ärztliche Pflege und Behandlung begeben und hat als schwer
kranker Mann am 13. Okt. die Heimfahrt angetreten.1) Von
Bayreuth schreibt er am 6. Nov. (St. Paul XI 430): „Ich bin
zwar bei den Meinigen glücklich, aber in elenden körperlichen
Umständen (fast ganz lahm) hier angekommen.... Mein
Wunsch ist noch immer, daß ich in St. Blasien meine ewige
Ruhe hätte finden mögen." Nichtsdestoweniger sorgt er nach
wie vor in rührendster Weise für die Germania sacra. Noch
am 6. Januar 1794; „Ich bin so elend und lahm, daß ich kaum
schreiben kann." Und trotzdem kommen wieder Mitteilung
gen und Nachrichten (St. Paul XI 432). St. Blasien hat diese
selbstlose Treue ihm und seiner Witwe — er starb am 5. März
1794 — treu gedankt. „Dw treffliche und edle Abt des fürst?
liehen Reichstifts zu St. Blasi im Schwarzwald hat verordnet,
daß während der langwierigen Krankheit des Herrn Regie*
rungsrath in dem dasigen Kloster für seine Wiedergenesung
Betstunden gehalten werden sollen. So handelt ein geist*
licher katholischer Fürst gegen einen protestantischen Ge?
lehrten."2) Warum ich hier entgegen meiner Absicht etwas
ausführlicher geworden bin, bedarf, glaube ich, keiner Recht*
fertigung! Eine solche Hingabe eines protestantischen Ge*
lehrten an ein wissenschaftliches Unternehmen eines katho*
lischen Klosters weit außerhalb der engeren Heimat verdient
ein solch dankbares Gedenken, auch wenn man sich der
Tatsache bewußt ist, daß man die Schranken der Konfession
im 18. Jahrhundert überhaupt nicht so empfunden hat wie
früher und später.

Vielleicht darf ich in diesem Zusammenhange auch die
Namen anderer um die Germania sacra besonders verdienter
Protestanten namhaft machen, denen wir noch begegnen

■) a. a. 0. S. 18 Anmerkung.

2) Aus der Leichenrede des Consistorialrates und Schloßpredigers Kapp,
a. a. 0. S. 17 f.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0134