Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 85,fi-1
Pfeilschifter, Georg
Die St. Blasianische Germania Sacra: ein Beitrag zur Historiographie des 18. Jahrhunderts
Kempten, 1921
Seite: 139
(PDF, 47 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0157
§ 20. Die Tätigkeit der Sammler u. Berater. Archivbenutzung u. -Reisen 139

episcoporum Aventicensium nun auch zu Ende sei und sie
selbst gütigst antrage (vgl. oben S. 76). Selbst aus Paris
wurde Material mitgebracht durch M. de Mulinen, von dem
Zurlauben an Gerbert meldet, er habe dort Dokumente zur
Geschichte des Bistums Lausanne gefunden. Es war der
Sohn des oben unter Konstanz namhaft gemachten Herrn
von Mülinen.

Bremen (VII 44), Ratzeburg (VII 47), Schwerin
(VII 48) und L e b u s (VII 50).

Für diese Bistümer zusammen mit Halberstadt und Vers
den hat Gercken am 10. Nov. 1784 (St. Paul XI 127) vorge*
schlagen den Professor Gebhardi bei der Ritterakademie in
Lüneburg. Aber wir erfahren von dessen Tätigkeit aus der
Korrespondenz nichts Näheres. Er muß zur Mitarbeit sich
bereit erklärt und wohl auch etwas geleistet haben, sonst
hätte man ihn nicht zu der Sommerkonferenz des Jahres 1788
nach S. Blasien eingeladen (vgl. oben S. 113). Für Lebus in
der Mark Brandenburg vgl. das zu Brandenburg Gesagte.

Magdeburg (VIII 51).

Auch für die Bearbeitung von Magdeburg hat Gercken
einen Vorschlag zu machen gewußt; er hat ebenfalls am 10.
Nov. 1784 den Professor Arend in Leipzig empfohlen. Den
Rat hat man in St. Blasien befolgt (22. Juli 1785: St. Paul XI
146). Uber den Erfolg erfahren wir nichts.

Merseburg (VIII 52), Naumburg (VIII 53) und

Meißen (VIII 54).

Für diese obersächsischen Bistümer hat Gercken eben*
falls den Professor Arend von Leipzig vorgeschlagen. Er
selbst will für deren Bearbeitung ein Literaturverzeichnis
schicken (25. März 1785: St. Paul XI 130). Auch viel von dem
Material, das aus Gotha, Weimar und Eisenach kam, bezog
sich auf diese obersächsischen Bistümer (vgl. Episcopatus
Wirceburgensis p. XI). Wie auch der Zufall ausgenützt
wurde, zeigt uns ein Brief eines jungen Schriftstellers und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0157