Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 85,fi-1
Pfeilschifter, Georg
Die St. Blasianische Germania Sacra: ein Beitrag zur Historiographie des 18. Jahrhunderts
Kempten, 1921
Seite: 143
(PDF, 47 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0161
§ 21. Die äußeren der Germania sacra entgegenstehenden Schwierigkeiten 143

Arbeit, die ihm vorausgehen mußte, ferner die ganze Sam*
melarbeit, die nicht zu einem solchen Abschluß führte, war
— wenn wir von dem einzigen Konstanz absehen — das Er*
gebnis einer Arbeitszeit von etwa 15 Jahren, von 1783 bis
1798, wo Ussermann starb, die treibende Kraft des Ganzen.
Mit seinem Tod und den allgemeinen Zeitverhältnissen, in
denen er erfolgte, war jede weitere neue Sammeltätigkeit un;
möglich geworden.

Ist das nun viel oder ist es wenig, was die St. Blasianer in
diesem halben Menschenalter geleistet haben? Das wird uns
ein Blick auf die allgemeinen Zeitverhältnisse sagen, unter
denen die Germania sacra der Verwirklichung entgegen?
geführt werden sollte.

§ 21.

Die äußeren der Germania sacra entgegenstehenden

Schwierigkeiten.

Die schwersten Sorgen um den Fortbestand des eigenen
Klosters begleiteten die ersten Jahre der in St. Blasien wer*
denden Germania sacra. Gerade in der Zeit, als der Gedanke
zuerst feste Formen annahm — es war im Jahre 1781 —, wur?
den von Josefs II. klosterfeindlichem Regiment die Klöster
auf das schwerste bedroht durch die Ansetzung einer nume?
rus clausus, einer absolut unzureichenden Zahl von Mönchen
für jedes Kloster. So waren für St. Blasien nur 20 (!) Köpfe
bestimmt, während es für seine elementarsten Bedürfnisse
eine viel größere Zahl brauchte. Im Jahre 1786 betrug die
Zahl der Klostergeistlichen in St. Blasien, eingeschlossen die
für die Seelsorge in den Klosterpfarreien Exponierten: 83.1)
Und im nächsten Frühjahr 1782 lag es wie eine dunkle Wolke
„über den kirchlichen Kreisen der österreichischen Vorlande,
bedrückte vor allem Männer? und Frauenklöster mit qual?
voller Ungewißheit. Die Klosteraufhebung mußte und werde
kommen, das wußte man . . . Eine rege Korrespondenz der
Klöster und Stifte untereinander, mit Konstanz und Wien,

') Vgl. F. Geier. Die Durchführung der kirchlichen Eeformen Josef U. im
vorderösterreichischen Breisgau. (Stuttgart 1905) S 124 f.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pfeilschifter1921/0161